organ - Journal für die Orgel 2024/04

Jubiläen

Viele Jubiläen gibt es zum Ende des Jahres noch (nach) zu feiern, allen voran Arnold Schönbergs 150 Geburtstag: Seine komplexen “Variations on a Recitative” für Orgel hat sich Pier Damiano Peretti näher angesehen. Weitere Jubilare sind Gabriel Fauré, Théodore Dubois und Pierre Cochereau; und es gilt Albert Renaud (1855–1924) zu entdecken. Zwei Jubiläen von Orgeln sind zu würdigen: Die Scherer-Orgel in Tangermünde entstand 1624; erst 100 Jahre alt ist jene Wurlitzer-Orgel, die heute in der Heilig-Geist-Kirche in Lemgo erklingt. – Ebenfalls umgezogen ist die “Wunderorgel” von 1927: vom Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen in die St. Antoniuskirche zu Papenburg: Auf ihr hat Mona Hartmann die aktuelle organ-CD eingespielt.

Bestellen
Markus Zimmermann
1974 wurde die Werkstatt Jann Orgelbau gegründet
Markus Zimmermann
Giacomo Puccinis „Suor Angelica“ in einer Bearbeitung für Kammerensemble in der Freiburger Christuskirche
Ingo Hoddick
Das Orgelfestival Ruhr 2024
Karl-Bernhardin Kropf
Zur Ausschreibung von Orgelarbeiten in St. Marien zu Rostock
David Boos
Musik um die Scherer-Orgel (1624) in Tangermünde
Helga Schauerte-Maubouet
Théodore Dubois und Gabriel Faurés kirchenmusikalisches Schaffen an der Madeleine 1877 bis 1896 – ein Beitrag zu ihrem 100. Todestag
Elisabeth Hubmann
Erinnerungen an Pierre Cochereau (1924–84)
Ralf-Thomas Lindner
Eine Wurlitzer-Orgel (1924) für Lemgo
Leseprobe verfügbar
Gabriel Isenberg
Zum 100. Todesjahr des Komponisten Albert Renaud (1851–1924)
Pier Damiano Peretti
Wege zu einer Neuausgabe
Christoph Martin Frommen
Mona Hartmann hat ihr erstes Soloalbum eingespielt
Wolfgang Kunz
Kalkanten an Hofkapellen

Rezensionen

Hugo Distler
Band 1: Texte und Kommentare / Band 2: Funktionelle Harmonielehre (Reprint), hg. von Sven Hiemke
Das gemeinsame Förderprogramm der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und des Landesamts für Denkmalpflege Hessen (2001–2023)
Jean-Marie Plum
hg. von Otto Depenheuer
Arrangement und Texte von Karl-Peter Chilla
Ein unterhaltsames Gesprächskonzert für Kinder (und Erwachsene) in einer vereinfachten, leicht(er) spielbaren Fassung für Orgel manualiter / Klavier
Karl-Peter Chilla
Choralvorspiele für die „festlose“ Zeit op. 61 u. a. Leicht spielbar – pfiffig – eng am Text
Emerita Jakobs-Malin
Blumen-/Planetenklänge – Musik aus Tao
William Byrd (1543–1623)
Pieter-Jan Belder an der Albert Kiespenning-Orgel der Grote Kerk, Wijk bij Duurstede (Niederlande)
Thomas Augustine Arne
Andrzej Szadejko an der J.-F.-Rohde-Orgel in der Danziger Johanniskirche, Goldberg Baroque Ensemble
Werke von Georg Muffat, Paul Hofhaimer, J. J. Froberger, J. C. Kerll, W. A. Mozart, Pier Damiano Peretti, Giro­lamo Frescobaldi, Heinrich Scheide­mann und J. S. Bach
Johannes Zeinler, Orgel
Werke von J. S. Bach, Georg Böhm und Max Reger
Gregor Meyer an den Kreutzbach-Orgeln der Stadtkirche Johanngeorgenstadt, der Johanniskirche Wiederau und der Pauluskirche Zwickau-Marienthal
Heikki Klemetti
Jan Lehtola an der Orgel der Kathedrale von Tampere, Finnland
Arthur Foote
Hans-Dieter Karras an der Aeolian-Skinner/Noack-Organ der Episcopal Church of the Incarnation, Dallas (USA)
Zoltán Kodály
Mit weiteren Werken von E. von Dohnányi, V. Novak, B. A. Wiedermann und M. Sokola. Iain Quinn an der Chororgel der Peachtree Road United Methodist Church in Atlanta, Georgia (USA)
Gijs Boelen
Dance Suite / Five Arabic Impressions / Broadway Polka / Crystal Clear / Sunshine Toccata / Rock Passacaglia / Jazzy Interlude / A Song of Peace / The Organist as DJ