Aufbruch ins (Un)bekannte. 100 Jahre Organistentagung Hamburg / Lübeck ist die diesjährige Fachtagung des Bundes Deutscher Orgelbaumeister e. V. (BDO) und der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands e. V. (VOD) betitelt. Sie findet vom 10. bis 13. Juni 2025 in Lübeck statt. – Der Künstler und Schriftsteller Hans Henny Jahnn berief 1925 die Erste Tagung für deutsche Orgelkunst in Hamburg und Lübeck ein: Ausgehend von den damals noch erhaltenen Stellwagen-Orgeln aus dem 17. Jahrhundert in St. Marien und St. Jakobi in Lübeck suchte man Wege, die soeben wiederentdeckte Musik des Frühbarock adäquat darzustellen. Die „moderne“ Orgel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hielt man für ungeeignet, die Werke etwa von Samuel Scheidt, Nicolaus Bruhns oder Dietrich Buxtehude wiederzugeben. Jene Tagung von 1925 war ein wesentlicher – und folgenschwerer – Impuls innerhalb des Phänomens „Orgelbewegung“. Welchen enormen und konkreten Einfluss hatten dieses Treffen und die damaligen Akteure für einzelne Instrumente und für den Orgelbau in den letzten 100 Jahren insgesamt? Wie wirkten sich die theoretischen Ansätze auf Orgelrestaurierungen und auf die Konzepte von Neubauten aus? Das sind Fragen der Tagung im Juni 2025. Mit Präsentationen u. a. an der Stellwagen-Orgel in der Jakobikirche oder der Hausorgel von Hugo Distler. Info und Anmeldung hier.
3. bis 9. August 2025
71. Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO)
Magdeburg (D)
Symposium „Orgel im säkularen Raum in Geschichte und Gegenwart“, Führung Magdeburg: Dom-Remter, Ökumenisches Domgymnasium, St. Sebastian, Nikolaikirche; St. Stephani Ottersleben
Exkursionen zu Orgeln in der Umgebung: Hausneindorf; Quedlinburg: Marktkirche, Blasiikirche; Kroppenstedt, Ditfurt, Tangermünde, Eichstedt, Osterburg, Seehausen; Halberstadt: Burchardikloster, Andreaskirche, Liebfrauenkirche, Moritzkirche; Staßfurt, Bernburg
Anmeldeschluss: 15. Mai 2025
Info/Anmeldung: orgeltagung-2025.gdo.de
22. bis 26. April 2025
49. Interpretationsseminar für nicht hauptberuflich tätige Organisten
Paris (F)
Dozentin: Helga Schauerte-Maubouet
Kursinstrumente: Christuskirche Paris (Kleuker 1964, rest. Woehl 2024), Saint-Bernard de la Chapelle (Aristide Cavaillé-Coll 1862, rest. Yves Fossaert 2020), Chororgel (A. Cavaillé-Coll 1862, Mutin 1901); Versailles, Cathédrale (Louis-Alexandre und François Cliquot, 1761; A. Cavaillé-Coll 1861, rest. Muhleisen 2020–24)
Info/Anmeldung: Dr. Olaf Zenner ki******@t-******.de
13. bis 31. Juli 2025
Internationaler Orgelkurs in Romainmôtier (CH)
Kursinstrumente: Hausorgel der Familie Alain (IV/45), Lhôte-Orgel der Abteikirche Romainmôtier (IV/36), Hausorgel von L. F. Tagliavini (Kuhn, III/12), Mustel-Harmonium der Familie Alain (II)
1) Improvisationskurs (14.–19. Juli) mit Emmanuel Le Divellec (Hannover) und Tobias Willi (Zürich)
2) Interpretationskurs „Autour de Jehan Alain“ mit Erwin Wiersinga (Groningen): 21.–23. Juli, Norddeutscher Barock, Bach, Franck, Alain, und Thomas Ospital (Paris): 23.–26. Juli, Französischer Barock, Franck, Duruflé, Messiaen, Alain
3) Praktischer Kurs für Kirchen-Organist:innen und Einführungskurs ins Harmonium-Spiel (28.–31. Juli) mit Guy Bovet (Neuchâtel), Michel Jordan (Romainmôtier) und Vincent Thévenaz (Genf)
Info/Anmeldung: administration@concerts-romainmôtier.ch
concerts-romainmotier.ch/cior-de
16. bis 19. Juli 2025
Orgelmeisterkurs in Berne und Dedesdorf (D)
Dozent: Léon Berben (Köln)
Instrumente: Lampeler-Kröger-Orgel (1596/1643, restauriert 2025) in der St. Aegidius-Kirche zu Berne (LK Wesermarsch); Arp Schnitger-Orgel (1698) in der St. Laurentius-Kirche zu Dedesdorf (LK Wesermarsch)
Anmeldeschluss: 10. Juni 2025
Info/Anmeldung: Natalia Gvozdkova, Orgelsachverständige der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
na***************@ki**************.de
kirchenmusik-oldenburg.de
26. Juli bis 10. August 2025
9. Europäische Orgelakademie Leipzig (D)
Künstl. Leitung: Martin Schmeding
Dozierende: Pier Damiano Peretti (Wien), Ben van Oosten (Den Haag), Isabelle Demers (Montreal/ Kanada), Daniel Moult (Birmingham), Nathan Laube (Rochester/ USA), Maurizio Croci (Mailand), Jean-Baptiste Robin (Versailles) und Martin Schmeding sowie Thomas Lennartz (Leipzig) und Nicolas Berndt (Naumburg)
Kursthemen: von früher englischer und italienischer Musik über die Werke Bachs und der großen französischen Orgelkomponisten bis hin zu sinfonischer Orgelmusik
Info/Anmeldung: www.hmt-leipzig.de/de/home/akademien-wettbewerbe/orgelakademie
10. bis 13. September 2025
Internationale Meisterkurse Dudelange 2025 (LUX)
Dozenten: Stephen Tharp (New York), Loreto Aramendi (San Sebastian, Spanien), Winfried Bönig (Köln)
Kursinstrument: Stahlhuth-Jann-Orgel (IV/78) der St. Martinskirche in Dudelange (Luxemburg)
Anmeldeschluss: 15. Juli 2025
Info/Anmeldung: or*****************************@po****.lu
www.orgue-dudelange.lu
21. bis 28. September 2025
3. Internationale Orgelwoche im Erzbistum Paderborn 2025
Erwitte, Hamm und Rheda (D)
„Jehan Alain – Das gesamte Orgelwerk“
Referierende: Helga Schauerte, David Briggs, Vincent Dubois, Guy Bovet, Martin Sturm, Natalia Sander, Mona Hartmann, Maria Mokhova, Matthias Neumann, Maria-Magdalena Kaczor, Maryam Haiawi, Wolfgang Kogert
Info/Anmeldung: www.internationale-orgelwoche.de
12. bis 15. Oktober 2025
15. Europäische Orgelakademie Saarlouis-Lisdorf (D)
Dozenten: Vincent Dubois (Paris/Saarbrücken), Philipp Lefebvre (Toulouse)
Kursthemen: Deutsche und französische Musik des 17. bis 21. Jahrhunderts sowie Improvisations-Stile aus verschiedenen Epochen
Info/Anmeldung: Klingende Kirche Saarlouis-Lisdorf e.V.
in**@kl**************.de
www.klingende-kirche.de