An der Musikhochschule Lübeck finden vom 20. bis 23. Oktober 2022 „Kreativtage Kirchenmusik“ für Studieninteressierte, Studierende und Berufstätige statt. Die Hochschule geht dabei neue Wege in der Kirchenmusikausbildung. Sie erweitert ihr Kirchenmusikstudium um den Bereich „Kreieren“ (Improvisieren, Komponieren, Produzieren): Genreübergreifend wird klassische Musik mit aktueller Musik verbunden; das Erschaffen von originärer Musik und Herausbilden individueller Stile steht im Mittelpunkt. Das Programm umfasst Einzel- und Gruppenunterricht in Improvisation, Orgel, Jazzklavier, Chor, Popchor- und Bandleitung, (Pop-)Gesang und Dirigieren, Studienberatung sowie projektbezogenes und „Schöpferisches Arbeiten“ an den historischen Orgeln in St. Jakobi und St. Petri sowie in der Hochschule selbst.
28. bis 30. September 2022
Meisterkurs – César Franck, Das Orgelwerk
mit Prof. Daniel Roth (Paris)
Speyer, Dom (D)
für professionelle Organist*innen, Studierende sowie interessierte Laien (Es besteht die Möglichkeit zur aktiven und passiven Teilnahme.)
Veranstalter: Speyerer Dommusik in Kooperation mit den Musikhochschulen Frankfurt und Saarbrücken
Kursinstrument: Chororgel im Speyerer Dom
6. bis 9. Oktober 2022
Orgelfachtagung „Steirisches Orgelbarock“
Pöllach, Steiermark (A)
Info/Anmeldung: Österreichisches Orgelforum, Lothringerstraße 18, Zi. A0203, A–1030 Wien
www.orgelforum.org
21. Oktober 2022
Kongress „Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche“
Berlin (D)
Veranstalter: Deutscher Musikrat
Vorträge, Arbeitsgruppen, Podiumsdiskussion u. a. mit der neuen EKD-Vorsitzenden Annette Kurschus, Diskussion und Verabschiedung einer Resolution zur Situation der Kirchenmusik
Themen und Fragen: „Braucht die Gesellschaft Kirchenmusik?“, „Kirchenmusik als Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und „Kirchenmusik im digitalen Zeitalter“
www.musikrat.de/musikpolitik/kirchenmusik