The École Normale de Musique de Paris is organising this year in Paris, from 4 to 9 July 2022, on the occasion of the bicentenary of the birth of César Franck, an organ academy co-directed by Daniel Roth and Vincent Warnier. The work sessions will take place in the churches of Saint-Sulpice, Saint-Etienne-du-Mont, in other Parisian churches and in the École premises. (Foto links: Daniel Roth; Foto rechts: Vincent Warnier)
Samstag, 14. Mai 2022, 10:30–17 Uhr, Gotische Orgel (15. Jahrhundert, vielleicht die älteste erhaltene Orgel der Welt!) in Ostönnen (bei Soest, Westfalen)
Orgelkurs mit Yvonne Kortmann (organologische Diskussion) und Torsten Laux (Literaturspiel und Improvisation; Foto)
Information und Anmeldung: Torsten Laux, TorstenLaux@web.de
Orgelkurs Mainz, 20. bis 23. Juli 2022: „Rinck — Franck“ mit Gerhard Gnann
an der Dreymann-Orgel (1837) von St. Ignaz, der Cavaillé-Coll-Orgel (1877) von St. Bernhard, der Klais-Orgel (2013) von St. Stephan und der Goll-Orgel (2010) der Musikhochschule.
Mittwoch, 20. Juli, 20.00 Uhr, Eröffnungskonzert Gerhard Gann in St. Ignaz
Veranstalter: Rinck-Gesellschaft, Darmstadt www.rinck-gesellschaft.de
Organisation/Anmeldung: www.ORGANpromotion.org
Orgelakademie Paris AIOP, 8. bis 13. August 2022
mit Aude Heurtematte, Eric Lebrun, Samuel Liégeon Christophe Mantoux, Baptiste-Marle-Ouvrard
an den Orgeln von St. Eustache, St. Gervais, St. Pierre de Chaillot und der Cavaillé-Coll-Orgel von Bécon
Organisation/Anmeldung: www.ORGANpromotion.org
31. Thüringische Orgelakademie 2022
„tradition/vision“
28. August bis 3. September 2022
Kurse — Konzerte — Orgelexkursionen — Vorträge
Dozenten: Prof. Hans-Ola Ericsson (Schweden), Prof. Martin Sturm (Weimar), Daniel Beilschmidt (Altenburg)
Themen: J.S.Bach — Wohltemperiertes Clavier I (Sturm), Orgelbüchlein (Ericsson), Frühwerke (alle Dozenten), Kuhnau (Sturm, Beilschmidt), Franck (Beilschmidt), Mendelssohn Bartholdy (alle Dozenten), Brahms (Sturm, Beilschmidt), Messiaen (Ericsson), John Cage, Zeitgenössisches Komponieren und Improvisieren auf historischen Orgeln (alle Dozenten)
Instrumente: — Strobel Bad Frankenhausen (1703/1843/1886), Hildebrandt Sangerhausen (1728), Trost Waltershausen (1730/1755) und Altenburg (1739), Schuke Divi Blasii Mühlhausen (1959/2008), Silbermann Ponitz (1737), Volckland/Hesse Mühlberg (1729/1824), Hoffmann Mechterstädt (1770), Sauer Konzertsaal Theater Gera (1977)
Konzerte: „Orgelbüchlein“ (Ericsson), „Wohltemperiertes Clavier I“ (Sturm), „Himmelfahrt“ (Beilschmidt), Cage „Organ²/ASLSP“ (Dozenten&Teilnehmer)
Teilnehmerkonzerte an den Trost-Orgeln Waltershausen und Altenburg
Anmeldeschluss: 31. Juli 2022
Informationen und Anmeldung: www.residenzschloss-altenburg.de
5. bis 9. September 2022
Internationale Improvisationsakademie Dudelange 2022
Im Rahmen von „Esch2022-European Capital of Culture“ organisiert das Internationale Orgelfestival Dudelange die erste Ausgabe einer internationalen Improvisationsakademie für Orgel vom 5. bis 9. September 2022.
Es gibt keine Vorauswahl und keine Altersbeschränkung. Zugelassen sind 12 aktive Teilnehmende (je 6 für freie Improvisationen oder Improvisationen im romantisch-symphonischen Stil sowie 6 für Improvisationen im französisch-klassischen Stil oder Barockstil). Die Dozenten werden die besten aktiven Teilnehmenden auswählen, die das Schlusskonzert am 9.9 spielen werden. Dabei wird ein Publikumspreis im Wert von 750 EUR vergeben. Darüber hinaus sind auch 18 passive Teilnehmende zugelassen.
Dozenten: Paul Kayser (Luxemburg), Prof. Wolfgang Seifen (Berlin), Baptiste-Florian Marle-Ouvrard (Paris)
Instrumente: Dudelange, St. Martinskirche: Stahlhuth-Jann (IV, 78), Luxemburg, St. Michaelskirche: Westenfelder (III,28)
Anmeldeschluss: 15. August 2022 (bzw. sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist)
Weitere Informationen und Anmeldeformular: www.orgue-dudelange.lu
Kontakt: improvisation@orgue-dudelange.lu
28. bis 30. September 2022
Meisterkurs — César Franck, Das Orgelwerk
mit Prof. Daniel Roth (Paris)
Speyer, Dom (D)
für professionelle Organist*innen, Studierende sowie interessierte Laien (Es besteht die Möglichkeit zur aktiven und passiven Teilnahme.)
Veranstalter: Speyerer Dommusik in Kooperation mit den Musikhochschulen Frankfurt und Saarbrücken
Kursinstrument: Chororgel im Speyerer Dom