Die 67. Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO) findet vom 28. Juli bis 3. August 2019 in Hamburg statt. Zeitgleich mit dem Auftakt zur GdO-Tagung jährt sich am 28. Juli 2019 zum 300. Mal der Todestag des weltweit bedeutenden Orgelbauers Arp Schnitger. Dieses Jubiläum ist kulturell von nationaler und internationaler sowie insbesondere für die Musikstadt Hamburg von großer Bedeutung. Arp Schnitger ist der wichtigste Repräsentant des norddeutschen Orgelbaus im 17. Jahrhundert und gehört weltweit zu den prägenden Orgelbauern seiner Zeit. Schnitger hat über 100 Orgeln neu gebaut und etwa sechzig umfangreich verändert oder repariert. Dreißig dieser Orgeln befanden sich auf Hamburger Stadtgebiet; erhalten sind seine stilbildende und bedeutendste Orgel in der Hauptkirche St. Jacobi (im Bild; Foto: Rike Lamberty) sowie die 2017 restaurierte Orgel in St. Pankratius Neuenfelde.
Vom 6. bis 11. August 2019 findet in Bad Sobernheim ein Meisterkurs mit Edoardo Bellotti statt. Kursthema sind Werke verschiedener Komponisten nach eigener Wahl. Kursinstrumente sind die J. M. Stumm-Orgel (1739, II/25) in der evangelischen Kirche St. Matthias und die Michael Körfer-Orgel (1902, II/20) in der katholischen Kirche St. Matthäus.
Schlossorganist Felix Friedrich hat für die 29. Thüringische Orgelakademie in Altenburg vom 26. bis 30. August 2019 als Dozenten Ludger Lohmann, Stuttgart (frühe Werke von Bach und Mendelssohn), Wolfgang Zerer, Hamburg/Basel (Muffat, Kerll, Froberger sowie mittlere und späte Werke von Bach) eingeladen. Er selbst gibt einen Kurs zu Johann Ludwig Krebs. Kursinstrumente sind die Orgel in der Altenburger Schlosskirche (Trost) und in der Brüderkirche (Sauer), in Arnstadt (Wender), Buttelstedt (Weißhaupt-Peternell), Holzhausen (Hesse) und Waltershausen (Trost). Anmeldeschluss ist der 1. August 2019.
Die 24. Greifswalder Sommerakademie Orgel vom 8. bis 11. August 2019 hat das Thema „Thema: Artikulation – Phrasierung – Gestaltung – Interpretation“. Künstlerische Leitung: Matthias Schneider. Anmeldeschluss ist der 15. Juli 2019. Info/Anmeldung: Matthias Schneider, Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald, matthias-schneider@uni-greifswald.de
Freie Repertoirewahl verspricht die Heidelberger Orgelakademie für Studierende, StudieninteressentInnen, hauptamtliche KirchenmusikerInnen vom 15. bis 17. September 2019. DozentInnen sind Maria Mokhova und Christoph Bornheimer. Als Instrumente stehen zur Verfügung die Orgeln der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Schiegnitz), der Christuskirche Heidelberg (Walcker/Krämer), von St. Raphael Heidelberg (Ahrend), der Aula der Universität Heidelberg (Jann-Mühleisen), der Jesuitenkirche Heidelberg (Kuhn), der Ulrichskirche Neckargemünd (Stumm), von St. Gallus Ladenburg (Mönch) und der Heiliggeistkirche Mannheim (Göckel). Anmeldeschluss ist der 31. August 2019.
Vom 23. bis 27. September 2019 findet in Bamberg ein Meisterkurs für Orgel mit Edgar Krapp statt. Kursinstrumente sind die Orgeln von St. Stephan (Mühleisen/Leonberg 2008, III/54), im Dom (Rieger/Goll 1975/1997, IV/75), in der Konzerthalle Bamberg (Jann 1993, IV/74) und in St. Martin (Steinmeyer 1894, II/38)
Die 12. Europäische Orgelakademie Saarlouis-Lisdorf mit Michael Radulescu (Wien) findet vom 26. bis 28. September 2019 statt. Thema ist das Gesamtwerk für Orgel von Johannes Brahms und die Vivaldi-Concerti für Orgel in d-Moll (BWV 596), a-Moll (BWV 593) und C-Dur „Grosso Mogul“ (BWV 594) von J. S. Bach. Anmeldeschluss ist der 29. August 2019. Info / Anmeldung beim Förderverein „Klingende Kirche“ Saarlouis-Lisdorf, info@klingende-kirche.de
„Die Straßburger Melodien“ ist ein Improvisations- und Interpretationskurs mit Sietze de Vries an drei Silbermann-Orgeln vom 4. bis 6. Oktober 2019 in Straßburg überschrieben. Anmeldeschluss ist der 10. September 2019.