Die Ausbreitung des Corona-Virus erfordert täglich neue Entscheidungen von allen Kulturschaffenden weltweit. Die vorgestellten Termine in dieser Ausgabe werden vermutlich Änderungen unterworfen sein. Bitte informieren Sie sich zeitnah auf den Websites der Veranstalter.
Die Brucknerorgel der Stiftsbasilika St. Florian
3. bis 12. September 2021
XV. Internationaler Gottfried-Silbermann-Wettbewerb in Freiberg und Zöblitz (D)
im Rahmen der 24. Silbermann-Tage 2021
Jury: Albrecht Koch (D), Mahan Esfahani (IR), Martin Haselböck (A), Nathan Laube (USA), Kimberly Marshall (USA), Ruan de la Rubia (ES)
Anmeldeschluss: 30. April 2021
Info/Anmeldung: Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V., kontakt@silbermann.org
Die neue Konzertorgel des Brucknerhauses Linz
Die neue Konzertorgel des Brucknerhauses Linz (Foto: C. R. Winter) ist mit ihrem sinfonischen Klangfarbenreichtum geradezu prädestiniert für die hohe Kunst der Improvisation. Dieser Königsdisziplin der Orgelmusik widmet das Brucknerhaus im April 2021 nun erstmals den internationalen Orgelimprovisationswettbewerb „Anton Bruckner“. Gesucht werden junge OrganistInnen bis zum vollendeten 35. Lebensjahr mit einer eigenständigen musikalischen Sprache. Nicht das Improvisieren in historischen Stilen wird dabei von den KandidatInnen gefordert, sondern die Demonstration von Vielseitigkeit und Originalität im Rahmen von Improvisationen nach gegebenen Bildern, Texten und musikalischen Themen. Die Jury besteht aus Martin Haselböck, Jeremy Joseph und Martin Riccabona.
2 Formen:
— ein- oder mehrteilige Improvisation mit polyphonen Elementen über ein Thema von Hans Haselböck
— freie Form zum Bild „Black Rectangle Blue Triangle“ (1915) von Kasimir Malewitsch
Stil bei beiden Formen frei, insgesamt maximal 15 Minuten.
Die Einsendung der Improvisationen auf CD, auf anderen Datenträgern oder online muss bis spätestens 8. Februar 2021 postalisch an Brucknerhaus Linz, „Orgelimprovisationswettbewerb“, Untere Donaulände 7, 4010 Linz, ÖSTERREICH, oder per E‑Mail an JanDavid.Schmitz@Liva.Linz.at erfolgen. Die Jury ermittelt aus den eingegangenen und anschließend anonymisierten Beiträgen acht TeilnehmerInnen, die zur Hauptrunde Ende Februar 2021 eingeladen werden.
Klais-Orgel im Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd (Foto: Hartmut Hientzsch)
31. Juli und 1. August 2021
17. Internationaler Wettbewerb für Orgelimprovisation Schwäbisch Gmünd (D)
1. Preis: 3000 Euro, 2. Preis: 2000 Euro, 3. Preis: 1000 Euro, Publikumspreis: 500 Euro
Wettbewerbsinstrumente: Orgel in der Pfarrkirche St. Franziskus und Klais-Orgel (1983) im Heilig-Kreuz-Münster (Foto)
Jury: Karol Mossakowski (Lille), Gerben Mourik (Oudewater), Stephan Beck (Schwäbisch Gmünd)
Teilnahme: nach dem 31. Juli 1981 geborene Organistinnen und Organisten
Anmeldeschluss: 30. April 2021
Info/Anmeldung: Kulturbüro Schwäbisch Gmünd, kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de
1. bis 4. August 2021
Orgelwettbewerb St. Florian 2021 Augustinus Franz Kropfreiter im Augustiner Chorherrenstift St. Florian (A)
Wettbewerbsinstrument: Brucknerorgel der Stiftsbasilika St. Florian (Foto ganz oben)
1. Preis (Land Oberösterreich) 4000 Euro, 2. Preis (Marktgemeinde St. Florian) 3000 Euro, 3. Preis (OÖ Versicherung AG) 2000 Euro
Teilnahme: Organistinnen und Organisten jeglicher Staatsangehörigkeit, die nach dem 1. August 1985 geboren sind
Anmeldeschluss: 15. Mai 2021
5. bis 4. September 2021
8. Internationaler Orgelwettbewerb Dudelange 2021
Wettbewerbsinstrument: Stahlhuth-Jann-Orgel (IV/78) der St. Martinskirche in Dudelange (Luxemburg)
Jury: Hans Ola Ericsson (Kanada; Vorsitz), Paul Breisch (Luxemburg), Véronique Le Guen (Frankreich), Matthias Maierhofer (Deutschland)
Offen für: Teilnehmende geboren ab 1. Sept. 1986 / maximal zugelassene Teilnehmerzahl: 40
Anmeldeschluss 15. Juli 2021
Programm: Qualifikationsrunde, Halbfinale und Finalrunde, Programmwahl durch Kandidat*in
Meisterkurse von Jurymitgliedern am 10. und 11. September 2021
Internationaler Kompositionswettbewerb „Musica Sacra Nova“
Teilnahme: Komponistinnen und Komponisten jeglicher Nationalität, bis 34 Jahre (Stichtag 15. Januar 2021)
Kategorie A: Werke für Chor (1. Preis: 2500 Euro, 2. Preis: 2000 Euro, 3. Preis: 1000 Euro)
Kategorie B: Liturgische Werke für Chor mit Orgelbegleitung ad libitum (1. Preis: 2000 Euro, 2. Preis: 1500 Euro, 3. Preis: 1000 Euro)
Maximal 3 Kompositionen (Dauer: 3–10 Minuten) können eingereicht werden.
Einsendeschluss: 15. Januar 2021