Beckmann, Klaus

Ein später Dank

Nochmals zur Walcker-Konzertorgel (Opus 2150: 1927) im einstigen großen Saal des Hans-Sachs-Hauses Gelsenkirchen

Rubrik: Geschichte
erschienen in: organ 2017/03 , Seite 42

Adolph, Wolfram

Ein Kaleidoskop euro­päischen Orgelbaus

Aspekte kontinentaleuropäischer Beeinflussung des englischen Orgelbaus von der „English Reformation“ bis zum Ende der „High Victorian Organ“ um 1900

Rubrik: Geschichte
erschienen in: organ 2015/04 , Seite 38

Kaufmann, Michael Gerhard

Monumentalorgeln

Motivationen und Kontexte in Geschichte und Gegenwart

Rubrik: Geschichte
erschienen in: , Seite 32

Rampe, Siegbert

„manibus & pedibus miteinander schlagen“

Generalbasspraxis auf der Orgel 1600 bis 1800, Teil 3: Dynamik, Akkordik, Ornamentik, Improvisation

Rubrik: Geschichte
erschienen in: organ 2014/02 , Seite 40

Im vorausgegangenen zweiten Teil seiner Einführung in die Generalbasspraxis auf der Orgel von 1600 bis 1800 behandelte Siegbert Rampe nach einem Exkurs zur Re­gis­trierungsfrage die eigentlichen Probleme der konkreten Generalbassaussetzung in satztechnischer Hinsicht.1 Im vorliegenden dritten und abschließenden Teil geht es nun um die Themenbereiche Dynamik, Akkordik, Ornamentik und das zentrale Thema „Improvisation“.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support