München vernetzt die gesamte internationale Orgelwelt beim 1. Internationalen Online Organ Festival (IOOF) vom 18. April (Ostermontag) bis 1. Mai 2022. Herzstück sind über 30 exklusive internationale Orgelfilme von den eindrucksvollsten Orgelbühnen der Welt. Diese stehen während des Festivalzeitraums als Video on Demand zur Verfügung. Dazu gibt es tägliche Live-Events wie MasterClasses, Webinare, Q&A‑Interviews und hochkarätig besetze Online-Panels. Damit bringt das IOOF die großen Organist:innen, Orgelbauer:innen und Orgelprofis aus aller Welt in direkten Kontakt mit dem Publikum. Mit dabei: Olivier Latry, Paris | Bach Fest Leipzig | Wayne Marshall, Teatro Olimpico | Kensuke Ohira, Tokio | Steven Tharp, Dallas | Juilliard School, New York | Winfried Bönig, Kölner Dom | Konstantin Reymaier, Stephansdom Wien | La Révolte des Orgues, Mailänder Dom | Royal Birmingham Conservatoire | Dong Ill Shin, Seoul | Christoph Bull, Los Angeles | Thomas Heywood, Australia | Theo van Wyk, Südafrika | Alexander Fiseisky, Moskau | Martin Baker, Buckfast Abbey, England | Kalevi Kiviniemi, Finnland | Hansjörg Albrecht, Bruckner Spezial | The Impro Organ Challenge, Bergamo | Specials aus Dresden, Bayern, München u.v.a.
Der internationale Orgelsommer in der Kasseler Martinskirche gehört zu den großen Orgelfestivals in Deutschland. In diesem Jahr steht im Kontext der documenta 15 unter dem Titel BRANDNEU vom 25. Juni bis 10. September 2022 neueste Orgelmusik auf dem Programm mit über 30 Uraufführungen, einer Klanginstallation und unterschiedlichen Konzertformaten mit den besten internationalen Interpreten. Für nahezu drei Monate wird St. Martin mit ihrer wegweisenden neuen Orgel zum Mittelpunkt der internationalen Orgelwelt.
INTERNATIONALE ORGELTAGE IM TRIERER DOM 2022
Dienstag, 17. Mai 2022 20 Uhr
Amadeus Guitar Duo
Josef Still, Domorganist in Trier
Dienstag, 24. Mai 2022 20 Uhr
Michael Hoppe, Domorganist am Aachener Dom
Dienstag, 31. Mai 2022 20 Uhr
Pier Damiano Peretti, Wien
Dienstag, 7. Juni 2022 20 Uhr
Bart Jacobs, Kathedrale Brüssel
Dienstag, 14. Juni 2022 20 Uhr
Samuel Kummer, Frauenkirche Dresden
Dienstag, 21. Juni 2022 20 Uhr
Josef Still, Domorganist in Trier
Mehr unter www.trierer-orgelpunkt.de
Internationaler Orgelzyklus Dom zu Speyer 2022
Beginn der Konzerte um jeweils 19:30 Uhr
Samstag, 30. April 2022
Christoph Keggenhoff, Speyer
Werke von Bach, Buxtehude (Te Deum laudamus), Letocart, Fleury
Mittwoch, 25. Mai 2022
Loreto Amarendi, San Sebastian (Spanien)
Werke von Buxtehude, Liszt (Funérailles), Saint-Saëns, Fauré
CÉSAR FRANCK ZUM 200. GEBURTSTAG
Domorganist Markus Eichenlaub spielt sämtliche Orgelwerke
1. Konzert – Samstag, 11. Juni 2022
César Franck und seine Schüler
2. Konzert – Mittwoch, 15. Juni 2022
César Franck und die Nachfolger an St. Clotilde
3. Konzert – Samstag, 18. Juni 2022
Einfach nur César Franck …
Samstag, 16. Juli 2022
Gabriel Dessauer, Wiesbaden
Werke von Höller (Ricercar), Hakim, Strauss, Bedard
Samstag, 13. August 2022
Stanislav Šurin, Bratislava (Slowakei)
Werke von Bach, Eben, Nosetti, Janáˇcek, Šurin
Samstag, 10. September 2022
Andreas Jetter, Chur (Schweiz)
Hans Rott, 1. Symphonie E‑Dur
Freitag, 30. September 2022
Daniel Roth, Paris (Frankreich)
Werke von Franck (Rédemption), Roth (Hommage à César Franck), Improvisation
(im Rahmen der „Internationalen Musiktage Dom zu Speyer“)
Samstag, 8. Oktober 2022
Daniel Cook, Durham (England)
Werke von Byrd, Willan, Whitlock, Vierne, Darke und Jongen (Sonata Eroïca)
Samstag, 12. November 2022
Heinrich Walther, Colmar (Frankreich)
Werke von Sweelinck und César Franck (Psyche)
Mehr unter www.dom-zu-speyer.de
Im Rahmen der Obermarchtaler Münsterkonzerte 2022 startet am 12. Juni 2022 eine Konzertreihe, die von 2022 bis 2024 in 21 Konzerten „Das Gesamtwerk für Orgel von Johann Sebastian Bach“ an der Holzhey-Orgel (Foto; © Rainer Strobel) wiedergeben wird. Von Juni bis September 2022 treten zunächst J. Hilmar Gertschen (Brig), Stefano Molardi (Milano, Lugano), Franz Raml (Ulm), Volker Linz (Ehingen), Gregor Simon (Obermarchtal), Megumi Hamaya (Berlin) und Andreas Jetter (Chur) zu den ersten sieben Konzerten an.
BACH – We Are FAMILY ist das Motto des Bachfests Leipzig, zu dem Intendant Michael Maul und die Neue Bachgesellschaft vom 9. bis 19. Juni 2022 einladen. In über 140 Veranstaltungen spiegeln führende internationale Interpretinnen, Interpreten und Ensembles den aktuellen Stand der historisch-informierten Aufführungspraxis wider. (Foto: © Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes)