ORGELSOMMER. Berlin | Naumburg | Hamburg | Mainz | Nürnberg | Stuttgart | Schwäbisch Gmünd | Bad Ischl

ORGAN IM ABO. Abonnieren Sie jetzt und erhalten Sie als Begrüßung eine organ-CD Ihrer Wahl!

WEBSITE. Themenportal ALTE MUSIK des Deutschen Musikinformationszentrums (miz)

AKTION. Initiative KIRCHENMANIFEST: Kirchen sind Gemeingüter!

Viele Werke der Musikgeschichte gibt es als Orgeltranskriptionen. Hier eine Linkliste zu Musikvideos.

organ - Journal für die Orgel 2025/02

Inspiration Orgel

Sie geben einen „Vorschmack“ auf die „Himmelsmusik", lassen uns träumen, führen ein Wechselspiel mit den Räumen, in die sie eingebunden sind, oder bilden das Thema für Gedichte wie "Das Orgel=Werck der Liebe": Orgeln inspirieren auf vielfältigste Weise. Und sie versetzen uns in weit zurückliegende Zeiten – wie die aktuelle organ-CD, eingespielt von dem Danziger Organisten Andrzej Szadejko, mit Werken aus der berühmten Orgeltabulatur des Johannes von Lublin (1537­–48).  
organ - Journal für die Orgel 2024/02
Rubrik:

Im Musikprogramm der Abtei Himmerod, v. a. auch beim Himmeroder Orgelsommer, spielen britische Organisten ebenso wie Kompositionen der englischen Tradition eine wichtige Rolle. Peter Holder, Sub-Organist der Westminster Abbey in London, hat für uns die aktuelle organ-CD an der Klais-Orgel der Abteikirche Himmerod eingespielt. Seitdem vor sieben Jahren die Zisterzienser-Mönche das Kloster verlassen haben, ist allerdings unklar, wie es mit dem Konvent und der Abteikirche weitergehen soll.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2024/02
Rubrik:

2023 hat der Braunschweiger Dom endlich eine Chor­orgel erhalten. Seit Jahrzehnten hatte der Wunsch der Gemeinde und ihrer Kirchenmusiker bestanden, ein solches Instrument zur Verfügung zu haben. Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth (March-Hugstetten) hat nun eine Chororgel mit englisch-romantisch ausgerichteter Disposition und Intonation realisiert. Die Orgelbauer hatten im Vorfeld mehrere historische Orgeln des viktorianischen Orgelbauers Henry „Father“ Willis untersucht, die als Inspiration für das Klangkonzept dienten.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2024/01
Rubrik:

Die aktuelle organ-CD hat Christoph Keggenhoff, von 1991 bis 2023 Zweiter Domorganist am Kaiserdom zu Speyer, an Orgeln im Speyerer Dom eingespielt. Die Musikauswahl durchmisst einen Zeit-Raum von mehr als fünf Jahr­hun­derten. Sie beginnt in der Spätrenaissance mit dem „Magnificat quarti toni“ von Hans Leo Hassler (Gesang: Sonja Haub) und reicht über Bachs Partite diverse sopra il Corale „O Gott, du frommer Gott“ BWV 767 und Toccata d-Moll und Fuge D-Dur aus Max Regers Zwölf Stücken op. 59 bis hin zu Arvo Pärts „Annum per annum“ (1980) und schließlich den „Bits and Pieces“ (1996) des 1946 geborenen Dänen Bjarne Hersbo.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2023/03
Rubrik:

Max Regers (1873–1916) Orgelschaffen ist das umfangreichste, das je ein Komponist hervorgebracht hat. Für Chris­toph Bossert ist es eine Lebensaufgabe, diesem umfangreichen Orgelwerk in einer Gesamtaufnahme gerecht zu werden. Auszüge seiner Aufnahmen bietet die aktuelle organ-CD REGER QUER.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2023/02
Rubrik:

“Christian Schmitts souverän gestaltete CD ermöglicht eine Neuentdeckung des Komponisten Ernst Pfiffner und gehört in die Bibliothek aller kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten.” (Rainer Mohrs)

> weiterlesen

Weitere Ausgaben

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support