EREIGNIS. Wiedereröffnung von Notre-Dame in Paris. Ein Gespräch mit Olivier Latry

ORGAN IM ABO. Abonnieren Sie jetzt und erhalten Sie als Begrüßung den Kalender Orgeln 2025 oder eine organ-CD Ihrer Wahl!

AKTION. Initiative KIRCHENMANIFEST: Kirchen sind Gemeingüter!

AUSSCHREIBUNG. Förderlinie Historische Orgeln der Berthold Leibinger Stiftung: Bewerbungen bis zum 7. Februar 2025 möglich

WETTBEWERBE. St Albans | Mannheim | Schwäbisch Gmünd | Innsbruck | Freiberg, Sachsen

Viele Werke der Musikgeschichte gibt es als Orgeltranskriptionen. Hier eine Linkliste zu Musikvideos.

organ - Journal für die Orgel 2024/04

Jubiläen

Viele Jubiläen gibt es zum Ende des Jahres noch (nach) zu feiern, allen voran Arnold Schönbergs 150 Geburtstag: Seine komplexen "Variations on a Recitative" für Orgel hat sich Pier Damiano Peretti näher angesehen. Weitere Jubilare sind Gabriel Fauré, Théodore Dubois und Pierre Cochereau; und es gilt Albert Renaud (1855–1924) zu entdecken. Zwei Jubiläen von Orgeln sind zu würdigen: Die Scherer-Orgel in Tangermünde entstand 1624; erst 100 Jahre alt ist jene Wurlitzer-Orgel, die heute in der Heilig-Geist-Kirche in Lemgo erklingt. – Ebenfalls umgezogen ist die "Wunderorgel" von 1927: vom Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen in die St. Antoniuskirche zu Papenburg: Auf ihr hat Mona Hartmann die aktuelle organ-CD eingespielt.
organ - Journal für die Orgel 2024/02
Rubrik:

Im Musikprogramm der Abtei Himmerod, v. a. auch beim Himmeroder Orgelsommer, spielen britische Organisten ebenso wie Kompositionen der englischen Tradition eine wichtige Rolle. Peter Holder, Sub-Organist der Westminster Abbey in London, hat für uns die aktuelle organ-CD an der Klais-Orgel der Abteikirche Himmerod eingespielt. Seitdem vor sieben Jahren die Zisterzienser-Mönche das Kloster verlassen haben, ist allerdings unklar, wie es mit dem Konvent und der Abteikirche weitergehen soll.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2024/02
Rubrik:

2023 hat der Braunschweiger Dom endlich eine Chor­orgel erhalten. Seit Jahrzehnten hatte der Wunsch der Gemeinde und ihrer Kirchenmusiker bestanden, ein solches Instrument zur Verfügung zu haben. Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth (March-Hugstetten) hat nun eine Chororgel mit englisch-romantisch ausgerichteter Disposition und Intonation realisiert. Die Orgelbauer hatten im Vorfeld mehrere historische Orgeln des viktorianischen Orgelbauers Henry „Father“ Willis untersucht, die als Inspiration für das Klangkonzept dienten.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2024/01
Rubrik:

Die aktuelle organ-CD hat Christoph Keggenhoff, von 1991 bis 2023 Zweiter Domorganist am Kaiserdom zu Speyer, an Orgeln im Speyerer Dom eingespielt. Die Musikauswahl durchmisst einen Zeit-Raum von mehr als fünf Jahr­hun­derten. Sie beginnt in der Spätrenaissance mit dem „Magnificat quarti toni“ von Hans Leo Hassler (Gesang: Sonja Haub) und reicht über Bachs Partite diverse sopra il Corale „O Gott, du frommer Gott“ BWV 767 und Toccata d-Moll und Fuge D-Dur aus Max Regers Zwölf Stücken op. 59 bis hin zu Arvo Pärts „Annum per annum“ (1980) und schließlich den „Bits and Pieces“ (1996) des 1946 geborenen Dänen Bjarne Hersbo.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2023/03
Rubrik:

Max Regers (1873–1916) Orgelschaffen ist das umfangreichste, das je ein Komponist hervorgebracht hat. Für Chris­toph Bossert ist es eine Lebensaufgabe, diesem umfangreichen Orgelwerk in einer Gesamtaufnahme gerecht zu werden. Auszüge seiner Aufnahmen bietet die aktuelle organ-CD REGER QUER.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2023/02
Rubrik:

“Christian Schmitts souverän gestaltete CD ermöglicht eine Neuentdeckung des Komponisten Ernst Pfiffner und gehört in die Bibliothek aller kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten.” (Rainer Mohrs)

> weiterlesen

Weitere Ausgaben