Deutscher Musikrat zum Krieg in der Ukraine | Hilfe von Kulturschaffenden für die Ukraine | Schuke-Orgel in Charkiw
Viele Werke der Musikgeschichte gibt es als Orgeltranskriptionen. Hier eine Linkliste zu Musikvideos. ++++ Weitere aktuelle Meldungen — Wettbewerbe — Fortbildungen

organ - Journal für die Orgel 2022/01
Dokumentation
Am Ostermontag, dem 18. April 2022, startet unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission, dem Stardirigenten Kent Nagano und dem Bundestagspräsidenten a. D. Norbert Lammert das erste Internationale Online Orgel Festival (IOOF), das den Schwung der Orgelbegeisterung aufnimmt und in ein globales Ereignis mit Konzertfilmen und Begleitveranstaltungen weiterträgt.
> weiterlesen"Otto Dienel ist ein origineller Orgelkomponist, dem zu wünschen ist, dass sein Name in Zukunft wieder häufiger in Konzertprogrammen erscheint. Sein Werk ist ein interessanter Bestandteil der deutschen Orgelromantik, und die neue, bis jetzt sieben Bände umfassende Werkausgabe sollte in keiner Bibliothek an Musikhochschulen und Kirchenmusikschulen fehlen." (Rainer Mohrs)
> weiterlesenDie französische Organistin, Pianistin, Komponistin und Musikpädagogin Jeanne Demessieux (1921–68) wäre in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden. Die Dupré-Schülerin machte als Organistin eine in der damaligen Zeit für eine Frau beispiellose Karriere. Ein Porträt von Stefan Kagl, der auch den New Yorker Konzertorganisten Stephen Tharp zu Jeanne Demessieux befragt hat.
> weiterlesenIm September diesen Jahres wurde die neue Kuhn-Orgel im großen Saal der Tonhalle Zürich eingeweiht. Die aktuelle organ-CD präsentiert ausgewählte Live-Aufnahmen der auf die Einweihung folgenden „Nacht der Orgel“.
> weiterlesenDie aktuelle organ-CD porträtiert diesmal die historische Orgel in der St. Ingberter Kirche St. Engelbert. Christian von Blohn hat an dem 1874 von Gustav Schlimbach aus Speyer erbauten Instrument, das über 23 klingende Register verfügt, ein romantisches Repertoire eingespielt.
> weiterlesen