Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021!
Weitere aktuelle Meldungen — Wettbewerbe — Fortbildungen

organ - Journal für die Orgel 2020/04
Beethoven 250
"Das Stück ist ohne Mühe vom Blatt spielbar und sicherlich ein sehr dankbares dazu, mit dem man am Heiligen Abend als Organist durchaus Punkte sammeln kann." (Wolfgang Valerius)
> weiterlesenGregory Hand über die Entstehung der Klais-Orgel (2016) der University of Iowa, School of Music. An dieser Orgel haben der Autor selbst und Martin Sturm die aktuelle organ-CD eingespielt.
> weiterlesenChristoph Bossert, geboren 1957 in Schwäbisch Hall, ist seit April 2007 Professor für Orgel und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Würzburg. An der dortigen Klais-Orgel (2016) im Konzertsaal der Hochschule, deren Disposition er entwarf, hat er die aktuelle organ-CD eingespielt.
> weiterlesenBei der organ-CD zum vorliegenden Heft handelt es sich diesmal um eine Kooperation mit dem Label Aeolus. Der Mainzer Domorganist Daniel Beckmann hat an der frisch renovierten Bernhard Dreymann-Orgel (1837) von St. Ignaz, Mainz, Sämtliche Werke für Pedalflügel oder Orgel von Robert Schumann eingespielt. Das Instrument von St. Ignaz ist die größte Orgel, die Bernhard Dreymann je gebaut hat. Diverse Umbauten, zuletzt 1974, sowie statische Probleme hatten eine Sanierung notwendig gemacht. 2019 wurde das Instrument von Hermann Eule Orgelbau, Bautzen, überholt.
> weiterlesenDie Hauptorgel der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt Fürstenfeld in der heutigen Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck, ca. 25 Kilometer westlich von München, wurde 1736 von Johann Georg Fux (1651–1738) gebaut. Die Fürstenfelder Orgel ist sein einziges erhaltenes Instrument und noch dazu in weitgehend unverändertem Zustand, so dass es als eines der bedeutendsten Denkmäler des barocken Orgelbaus in Bayern gilt. Christoph Hauser ist seit 2014 Organist an der berühmten historischen Fux-Orgel. An ihr hat er für uns die aktuelle organ-CD eingespielt.
> weiterlesen