Orgelkonzerte im Spätsommer und Herbst mit nationalen und internationalen Organist:innen ein.

Kilian Homburg hat den XVI. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb gewonnen. mehr

Deutscher Musikrat überführt AG Kirchenmusik in Bundesfachausschuss Musik in Religionen und Kirchen. mehr

Viele Werke der Musikgeschichte gibt es als Orgeltranskriptionen. Hier eine Linkliste zu Musikvideos. ++++ Weitere aktuelle Meldungen — Wettbewerbe — Fortbildungen

organ - Journal für die Orgel 2023/02

Wege von und zu Max Reger

Auch nach mehr als hundert Jahren geben uns die Kompositionen von Max Reger, insbesondere seine Orgelwerke, noch immer zahlreiche Rätsel auf. Welches Tempo ist angemessen, wie gestaltet man eine überzeugende Phrasierung, welche Registrierung bringt die jeweils vorherrschende Satzstruktur am besten zur Geltung? Die Lösungsansätze führen mitunter zu weit voneinander entfernten Ergebnissen. - Die CD zum Heft, eingespielt an der Mühleisen-Orgel der Stadtkirche Murrhardt, dokumentiert u. a. mit der Transkription von Bachs Chromatischer Fantasie und Fuge das wichtige Feld der Bearbeitung bei Max Reger. Retrospektiven ist das CD-Debüt des jungen Organisten Lukas Nagel. - Vor 100 Jahren wurde György Ligeti geboren. Mit seinem zu Beginn der 1960er Jahre entstandenen Werk "Volumina" setzte er unter anderem mittels Cluster und Windmanipulation die Suche nach erweiterten Klangmöglichkeiten der Orgel fort und revolutionierte damit die Orgelmusik.    
organ - Journal für die Orgel 2023/02
Rubrik:

“Christian Schmitts souverän gestaltete CD ermöglicht eine Neuentdeckung des Komponisten Ernst Pfiffner und gehört in die Bibliothek aller kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten.” (Rainer Mohrs)

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2023/02
Rubrik:

“Zeit seines Lebens bemüht sich Max Reger (1873– 1916), kompositorisch an diesen Grenzen der menschlichen Existenz zu balancieren, um sie in schwindelerregenden Manövern in Klingendes zu verwandeln. Es geht ihm um nichts weniger als die musikalische Entdeckung und die kompositorische Provokation ,neuer Seelenstimmungen’, die musikalische Erforschung der Untiefen einer menschlichen Seele an den Rändern des Denkbaren …” (Foto: Max Reger an seinem Schreibtisch, Leipzig 1908, Foto von Martha Ruben, Quelle: Max-Reger-Institut / Fotoalbum Elsa Regers, Signatur Ft. 1908/19)

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2023/01
Rubrik:

Hilger Kespohl, Konzertorganist und seit September 2007 Kirchenmusiker in Neuenfelde, hat an „seiner“ Orgel, der Arp-Schnitger-Orgel von 1688, Werke von Johann Adam Reincken (1643–1722) für die aktuelle organ-CD eingespielt. Die CD erscheint als Koproduktion in der Reihe „Lieblingsstücke“ des Labels NOMINE.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2022/04
Rubrik:

“Wovon hier zu lesen ist – es lohnt in gleich mehrerlei Hinsicht. Denn wenn einer der ganz großen Organisten unserer Zeit erzählt, dann gerät die Themenpalette denkbar groß. Und darüber hinaus sind es ganz persönliche Aussagen, die die Lektüre des vorliegenden Bandes (2021 im französischen Original erschienen) so sympathisch machen.” (Gunther Diehl)

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2022/03
Rubrik:

Seit April 2005 ist Kai Krakenberg Kirchenmusiker, Kantor und Organist der Stadtkirche St. Marien in Husum, an der bereits Nicolaus Bruhns wirkte. Dort wurde am 2. Advent 2021 die neue Klais-Orgel eingeweiht. Sie ist das vierte Instrument in der Geschichte der Marienkirche. Allerdings stellt das Instrument weder eine Orgel für den großen Husumer Barockkomponisten Nicolaus Bruhns dar noch steht sie in „seiner“ Marienkirche. Die von Kai Krakenberg eingespielte aktuelle organ-CD ist die erste Klangdokumentation der neuen Klais-Orgel in Husum.

> weiterlesen

Weitere Ausgaben