Verschenken Sie ein Abonnement von ORGAN und erhalten Sie den Kalender „Orgeln 2024“ gratis!
Deutscher Musikrat überführt AG Kirchenmusik in Bundesfachausschuss Musik in Religionen und Kirchen. mehr
Viele Werke der Musikgeschichte gibt es als Orgeltranskriptionen. Hier eine Linkliste zu Musikvideos. ++++ Weitere aktuelle Meldungen — Wettbewerbe — Fortbildungen

organ - Journal für die Orgel 2023/03
Unterwegs
Max Regers (1873–1916) Orgelschaffen ist das umfangreichste, das je ein Komponist hervorgebracht hat. Für Christoph Bossert ist es eine Lebensaufgabe, diesem umfangreichen Orgelwerk in einer Gesamtaufnahme gerecht zu werden. Auszüge seiner Aufnahmen bietet die aktuelle organ-CD REGER QUER.
> weiterlesen“Christian Schmitts souverän gestaltete CD ermöglicht eine Neuentdeckung des Komponisten Ernst Pfiffner und gehört in die Bibliothek aller kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten.” (Rainer Mohrs)
> weiterlesen“Zeit seines Lebens bemüht sich Max Reger (1873– 1916), kompositorisch an diesen Grenzen der menschlichen Existenz zu balancieren, um sie in schwindelerregenden Manövern in Klingendes zu verwandeln. Es geht ihm um nichts weniger als die musikalische Entdeckung und die kompositorische Provokation ,neuer Seelenstimmungen’, die musikalische Erforschung der Untiefen einer menschlichen Seele an den Rändern des Denkbaren …” (Foto: Max Reger an seinem Schreibtisch, Leipzig 1908, Foto von Martha Ruben, Quelle: Max-Reger-Institut / Fotoalbum Elsa Regers, Signatur Ft. 1908/19)
> weiterlesenHilger Kespohl, Konzertorganist und seit September 2007 Kirchenmusiker in Neuenfelde, hat an „seiner“ Orgel, der Arp-Schnitger-Orgel von 1688, Werke von Johann Adam Reincken (1643–1722) für die aktuelle organ-CD eingespielt. Die CD erscheint als Koproduktion in der Reihe „Lieblingsstücke“ des Labels NOMINE.
> weiterlesen“Wovon hier zu lesen ist – es lohnt in gleich mehrerlei Hinsicht. Denn wenn einer der ganz großen Organisten unserer Zeit erzählt, dann gerät die Themenpalette denkbar groß. Und darüber hinaus sind es ganz persönliche Aussagen, die die Lektüre des vorliegenden Bandes (2021 im französischen Original erschienen) so sympathisch machen.” (Gunther Diehl)
> weiterlesen