Deutscher Musikrat zum Krieg in der Ukraine | Hilfe von Kulturschaffenden für die Ukraine | Schuke-Orgel in Charkiw
Erfreulicher Zuwachs: Trotz Pandemie und Krisenszenarien in der Musikwelt endete das 71. Musikfest ION in Nürnberg mit großem Erfolg, zahlreichen ausverkauften Konzerten und insgesamt deutlich gestiegenem Publikumsinteresse: 25 % mehr Konzertbesucher:innen gegenüber dem vorpandemischen Jahrgang 2019!
Viele Werke der Musikgeschichte gibt es als Orgeltranskriptionen. Hier eine Linkliste zu Musikvideos. ++++ Weitere aktuelle Meldungen — Wettbewerbe — Fortbildungen

organ - Journal für die Orgel 2022/02
Orgel(t)räume
Ein Museum ist er nicht, der Orgelpark in Amsterdam: Die acht Pfeifenorgeln werden ihrer unterschiedlichen Klangkonzepte wegen bei den vielen Konzerten, Symposien und Kolloquien eingesetzt. Drei von den vier großen Orgeln sind deshalb neu gebaut. Nur die Sauer-Orgel von 1922, original für das Gebäude konzipiert, ist „alt“. Neu hinzugekommen sind die Verschueren-Orgel von 2009/13, die Van Straten-Orgel von 2012 und die so genannte Utopa Barockorgel von 2018.
> weiterlesen"Matthias Neumann gelangt immer wieder zu originellen Registrierungen. In seinem unaufgeregt-edlen Spiel findet er eine wohltuende Balance zwischen Gelassenheit und Leidenschaft – ganz im Sinn monastischer Kontemplation mit ihrem langen Atem sowie dem Zusammenwirken von Ruhe und Tat." (Markus Zimmermann)
> weiterlesen"Uneingeschränkte Gratulation an Autor und Verlag zu diesem nun vollständig vorliegenden, rundherum stimmigen und genauso abwechslungs- wie anregungsreichen orgelpädagogischen Gesamtpaket." (Gunther Diehl)
> weiterlesenDie Münchener Organistin Angela Metzger hat an der Reil-Orgel in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Rosenheim ein Programm eingespielt, aus dem sowohl die aktuelle organ-CD „Kyklos“ als auch die CD „Circuli“ (Organum Classics) hervorgegangen ist.
> weiterlesenDie aktuelle organ-CD, eingespielt von Michael Utz an den Orgeln der Abteikirche St. Nikolaus in Brauweiler, wurde vom studio b.tont . Knut Becker aufgenommen, der auch die gesamte grafische Gestaltung erstellte. Becker versteht sich als „leidenschaftlichen Wanderer in der Welt der Musik“, der „ständig auf der Suche nach Leidenschaft im Musizieren“ ist.
> weiterlesen