Verschenken Sie ein Abonnement von ORGAN und erhalten Sie den Kalender „Orgeln 2024“ gratis!

Orgel-Noten für Weihnachten

Deutscher Musikrat überführt AG Kirchenmusik in Bundesfachausschuss Musik in Religionen und Kirchen. mehr

Viele Werke der Musikgeschichte gibt es als Orgeltranskriptionen. Hier eine Linkliste zu Musikvideos. ++++ Weitere aktuelle Meldungen — Wettbewerbe — Fortbildungen

organ - Journal für die Orgel 2023/03

Unterwegs

ACHTUNG: Beim Abo plus gab es Unregelmäßigkeiten beim Versand! Bitte melden Sie sich beim Leserservice, sollten Sie Heft 3/2023 + CD noch nicht erhalten haben!  -  -  - Wer Orgeln bauen, anschauen, hören und spielen möchte, darf oder soll, ist naturgemäß viel unterwegs. Deshalb nimmt diese Ausgabe von organ das Wandeln von Ort zu Ort in den Blick. Auf nur wenigen Quadratkilometern lassen sich etwa in der Ros­tocker Heide fast vier Jahrhunderte Orgelgeschichte in einer Art Mikrokosmos erleben. Die Stadt Füssen hat mit insgesamt fünf Werken des Füssener Orgelbauer Andreas Jäger (1704–73) einen regelrechten Orgelrundgang zu bieten. Ebenfalls nahe beieinander liegen in Sachsen und Thüringen einige Wirkungsstätten bedeutender mitteldeutscher Orgelbauer. Eher weniger bekannt ist, dass die Pilgerstätte Taizé Interessantes zur Orgel-Musik-Geschichte aus jüngerer Zeit zu bieten hat. - Die aktuelle organ-CD REGER QUER bietet einen kleinen, feinen Ausschnitt aus Christoph Bosserts Projekt der Gesamtaufnahme von Max Regers Orgelschaffen. Und Heinz Joachim Neubauer wurde vom Reger-Heft 2/2023 zu persönlichen Rückblicken im Zusammenhang mit Reger-Werken bzw. -Interpreten angeregt.
organ - Journal für die Orgel 2023/03
Rubrik:

Max Regers (1873–1916) Orgelschaffen ist das umfangreichste, das je ein Komponist hervorgebracht hat. Für Chris­toph Bossert ist es eine Lebensaufgabe, diesem umfangreichen Orgelwerk in einer Gesamtaufnahme gerecht zu werden. Auszüge seiner Aufnahmen bietet die aktuelle organ-CD REGER QUER.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2023/02
Rubrik:

“Christian Schmitts souverän gestaltete CD ermöglicht eine Neuentdeckung des Komponisten Ernst Pfiffner und gehört in die Bibliothek aller kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten.” (Rainer Mohrs)

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2023/02
Rubrik:

“Zeit seines Lebens bemüht sich Max Reger (1873– 1916), kompositorisch an diesen Grenzen der menschlichen Existenz zu balancieren, um sie in schwindelerregenden Manövern in Klingendes zu verwandeln. Es geht ihm um nichts weniger als die musikalische Entdeckung und die kompositorische Provokation ,neuer Seelenstimmungen’, die musikalische Erforschung der Untiefen einer menschlichen Seele an den Rändern des Denkbaren …” (Foto: Max Reger an seinem Schreibtisch, Leipzig 1908, Foto von Martha Ruben, Quelle: Max-Reger-Institut / Fotoalbum Elsa Regers, Signatur Ft. 1908/19)

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2023/01
Rubrik:

Hilger Kespohl, Konzertorganist und seit September 2007 Kirchenmusiker in Neuenfelde, hat an „seiner“ Orgel, der Arp-Schnitger-Orgel von 1688, Werke von Johann Adam Reincken (1643–1722) für die aktuelle organ-CD eingespielt. Die CD erscheint als Koproduktion in der Reihe „Lieblingsstücke“ des Labels NOMINE.

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2022/04
Rubrik:

“Wovon hier zu lesen ist – es lohnt in gleich mehrerlei Hinsicht. Denn wenn einer der ganz großen Organisten unserer Zeit erzählt, dann gerät die Themenpalette denkbar groß. Und darüber hinaus sind es ganz persönliche Aussagen, die die Lektüre des vorliegenden Bandes (2021 im französischen Original erschienen) so sympathisch machen.” (Gunther Diehl)

> weiterlesen

Weitere Ausgaben