organ - Journal für die Orgel 2021/04
Saalorgeln | Anton Bruckner
organ-CD zu organ 4/2021
Die neue Kuhn-Orgel der Tonhalle Zürich
organ - Journal für die Orgel 2021/03
Arbeitsplatz Orgel
organ-CD zu organ 3/2021
"Herzlich tut mich erfreuen"
organ - Journal für die Orgel 2021/02
Bach- und andere Stil-Orgeln
organ-CD zu organ 2/2021
A Tribute To Nicolas Kynaston
organ - Journal für die Orgel 2021/01
Leipzig und Umgebung

Ausgewählte Artikel

organ - Journal für die Orgel 2021/02
Rubrik:

Die CD zu dieser Ausgabe von organ präsentiert mit der Ott-Orgel der Bonner Kreuzkirchengemeinde und der Orgel der Kirche St. Maria Magdalena in Bonn-Endenich zwar keine Instrumente, über die man zur Zeit spricht. Sie bietet mit Charles-Marie Widor Sinfonie Nr. 8 und mehreren Orgelwerken von Sigfrid Karg-Elert auch kein Repertoire, welches für diese Instrumente prädestiniert erscheint. Vielmehr wird mit der CD ein Interpret anlässlich seines 80. Geburtstags geehrt, dessen Singularität in eben diesen beiden historischen Aufnahmen hörbar wird: der britische Organist Nicolas Kynaston. Wie sagte doch ein Kritiker: „Es gibt viele gute Organisten, es gibt einige sehr gute Organisten – und es gibt Nicolas Kynaston.“

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2021/01
Rubrik:

Der Beitrag zur aktuellen organ-CD: Thomasorganist Ullrich Böhme spielt an Orgeln, wie Bach sie sich vorstellte. Die CD entstand in Kooperation mit dem Label Rondeau. “Wir erleben ein Resümee gleichsam im doppelten Kontrapunkt: Die jahrzehntelange Reflexion des erfahrenen Thomasorganisten Ullrich Böhme zeichnen Bachs Erlebnisse und Wünsche zu verschiedenen Plenum-Ausformungen nach.”

> weiterlesen
organ - Journal für die Orgel 2020/04
Rubrik:

Gregory Hand über die Entstehung der Klais-Orgel (2016) der University of Iowa, School of Music. An dieser Orgel haben der Autor selbst und Martin Sturm die aktuelle organ-CD eingespielt.

> weiterlesen
organ – Journal für die Orgel 2020/02
Rubrik:

Bei der organ-CD zum vorliegenden Heft handelt es sich diesmal um eine Kooperation mit dem Label Aeolus. Der Mainzer Domorganist Daniel Beckmann hat an der frisch renovierten Bernhard Dreymann-Orgel (1837) von St. Ignaz, Mainz, Sämtliche Werke für Pedalflügel oder Orgel von Robert Schumann eingespielt. Das Instrument von St. Ignaz ist die größte Orgel, die Bernhard Dreymann je gebaut hat. Diverse Umbauten, zuletzt 1974, sowie statische Probleme hatten eine Sanierung notwendig gemacht. 2019 wurde das Instrument von Hermann Eule Orgelbau, Bautzen, überholt.

> weiterlesen
organ – Journal für die Orgel 2020/01
Rubrik:

Die Hauptorgel der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt Fürstenfeld in der heutigen Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck, ca. 25 Kilometer westlich von München, wurde 1736 von Johann Georg Fux (1651–1738) gebaut. Die Fürstenfelder Orgel ist sein einziges erhaltenes Instrument und noch dazu in weit­gehend unverändertem Zustand, so dass es als eines der bedeutendsten Denkmäler des barocken Orgelbaus in Bayern gilt. Christoph Hauser ist seit 2014 Organist an der berühmten historischen Fux-Orgel. An ihr hat er für uns die aktuelle organ-CD eingespielt.

> weiterlesen
Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support