Tobias Tobit Hagedorn

Standpunkte

Werke für Orgel und Elektronik. Dominik Susteck an der Orgel der Kunst-Station Sankt Peter Köln

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 63

Bewertung: 4 von 5 Pfeifen Die vorliegende CD präsentiert Schlaglichter der aktuellen Musik für Orgel und Elektronik, und sie ist zugleich eine Porträt-CD von Tobias Tobit Hagedorn (geb. 1987). Mit seinen 35 Jahren gehört Hagedorn zur jungen Komponistengeneration. Er studierte Kirchenmusik und Elektronische Komposition in Köln sowie Komposition in Frankfurt am Main und unterrichtet heute Read more about Standpunkte[…]

Works from Marteau, Wolfrum, Reger, Höller

Edgar Krapp – Ingolf Turban

Edgar Krapp an der Schuke-Orgel von St. Moriz in Coburg; Ingolf Turban, Violine

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 63

Beste Wertung: 5 von 5 Pfeifen! Oberfranken im Nordosten Bayerns erregt in der Wahrnehmung Musikinteressierter meist nur durch die Bayreuther Festspiele Aufmerksamkeit. Schön ist es daher, dass die vorliegende CD-Neuveröffentlichung mit Musik für Orgel oder Violine und Orgel verborgene Schätze aus dieser Region ans Licht bringt. Alle hier vertretenen Komponisten hatten nämlich ihre Heimat oder Read more about Edgar Krapp – Ingolf Turban[…]

Josef Gabriel Rheinberger

Chamber Music With Organ

Michela Bergamasco, Violine; Cristina Monticoli, Oboe; Marco Dalsass, Cello; Manuel Tomadin an der Steinmeyer-Orgel der evangelischen Kirche in Triest (Italien)

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 62

Bewertung: 4 von 5 Pfeifen Die Werke Josef Gabriel Rheinbergers (1839–1901) für Soloinstrumente und Orgel gehören zu den Preziosen unter den „Orgel plus“-Kompositionen des 19. Jahrhunderts: Neben den zwei häufiger eingespielten Opera für Violine und Orgel (die sechs Stücke op. 150 und die Suite c-Moll op. 166) existiert ein viersätziger Zyklus für Violine, Violoncello und Read more about Chamber Music With Organ[…]

Auguste Fauchard

Complete Organ Works

Friedhelm Flamme an der Schuke-Orgel der Heilig-Kreuz-Kirche zu Detmold

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 61

Bewertung: 4 von 5 Pfeifen „Im Falle des Vierne-Schülers Auguste Fauchard (1881–1957) ist zu konstatieren, dass selbst sein Orgelschaffen, in dessen Mittelpunkt vier kompositions- und spieltechnisch höchst anspruchsvolle Symphonien stehen, völlig vergessen ist, was natürlich vor allem im Idiom seiner musikalischen Sprache gründet“, bemerkt Paul Thissen in seinem profunden Booklettext. Was laut Thiessen schon für Read more about Complete Organ Works[…]

Johann Sebastian Bach

Das Wohltemperierte Clavier I

Jan Doležel an der Brandenstein-Orgel von 1721 in Obereisenheim

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 61

Bewertung: 4 von 5 Pfeifen Das Wohltemperierte Clavier ist das einzige Opus des Thomaskantors, das nach dessen Tod niemals in Vergessenheit geriet. In der Wiener Klassik fand es weite Verbreitung und wurde zur Klavierschule für Generationen von Schülern, bis heute. Dabei wurden diese Pretiosen nicht selten als Einspielstücke missbraucht und mit aberwitzigen Geschwindigkeitsrekorden geistlos heruntergerasselt. Read more about Das Wohltemperierte Clavier I[…]

Johann Speth (1664–1721)

Ars Magna Consoni et Dissoni

Music for Organ. Chiara Minali an der Rekonstruktion einer Orgel aus dem Jahr 1732 in der Pfarrkirche Santa Maria Assunta in Cavalese (Italien); Letizia Butterin, Gregorianischer Gesang

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 60

Bewertung: 4 von 5 Pfeifen In Cavalese steht eine 2011 umfassend restaurierte Orgel (2011) des Meraner Orgelbauers Joseph Balthasar Humpel von 1731/32, mit zwei Ma nualen, 26 Pedalen und 21 klingenden Registern in einer abwechslungsreichen Disposition. Das Book let der vorliegenden CD bietet zwei Abbildungen dieser Orgel, wobei das bessere Foto des (klang-) schönen Instruments Read more about Ars Magna Consoni et Dissoni[…]

Martin Christoph Redel

Chiaroscuro

Passagen für Orgel (2020)

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 59

Der 1947 geborene Martin Christoph Redel ist als Komponist vielfach ausgezeichnet. Zahlreiche prominente Dirigenten, Ensembles, Orchester und Solist:innen haben die Musik des auch als Hochschullehrer erfolgreich wirkenden Künstlers aufgeführt. Nun hat er im Jahr 2020 seinem bis dato mit 102 Opera recht umfangreichen Werk mit Chiaroscuro ein weiteres Stück hinzugefügt. Nach Reflexionen (1972) op. 18, Read more about Chiaroscuro[…]

Gregor Lehr (1906–86)

Orgelwerke

Choralbearbeitungen und freie Stücke, hg. von Peter Reifenberg

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 59

Nur „Insidern“ aus dem Bistum Mainz bzw. aus dem Umfeld des Wormser Domes mag der Name Gregor Lehr noch ein Begriff sein. Peter Reifenberg kommt das Verdienst zu, dass sich dies mit der Herausgabe der Orgelwerke des ehemaligen Wormser Domorganisten nun ändern könnte. Gregor Lehr wurde 1906 im rheinhessischen Heßloch geboren und entstammte bescheidenen Verhältnissen. Read more about Orgelwerke[…]

Gerard Bunk

Legende (1914)

für Orgel und Bläserquartett op. 55a, hg. von Jan Boecker und Christof Schmidt

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 58

Das Werk des deutsch-niederländischen Organisten Gerard Bunk (1888–1958) rückt seit einigen Jahren wieder stärker ins Blickfeld. Das ist nicht verwunderlich, war Bunk doch seit 1925 Organist an der berühmten Walcker-Orgel der Reinoldi-Kirche in Dortmund, mit 5 Manualen und 105 Registern eine der bedeutendsten Orgeln der elsässisch-deutschen Orgelreform. Hier entfaltete Bunk in seinen Orgel-Feierstunden eine große Read more about Legende (1914)[…]

Claudio Merulo (1533–1604)

Toccate d’Intavolatura d’Organo

Libro Secondo für Orgel (oder Cembalo), Rom 1604 (= Frutti Musicali, hg. von Jolando Scarpa)

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/04 , Seite 58

Die sehenswerte Kleinstadt Correggio in der Emilia-Romagna ist der Geburtsort zweier herausragender Künstler: des Renaissancemalers Antonio Allegri (1489–1534), kurz Correggio genannt, und des Orgelvirtuosen Claudio Merulo, der ein Jahr vor dem Tod jenes berühmten Malers geboren wurde. Im zweisprachigen Vorwort zur Notenausgabe sind über seine Ausbildung und stilistische Einflüsse Merulos nur vage Vermutungen angeführt. Nach Read more about Toccate d’Intavolatura d’Organo[…]