Poème Héroïque Pieces for Organ & Brass Quintet
Werke von Eugène Gigout, César Franck, Léon Boëllmann, Marcel Dupré, Félix Alexandre Guilmant und Camille Saint-Saëns
3 Pfeifen
Längst hat das bei weniger geübten OrgelmusikhörerInnen und damit freilich bei der ganz überwiegenden Mehrheit als niederschwellige Einstiegsvariante sehr populäre Repertoiregenre Orgel plus
einen festen Platz auch im klassischen Fonosektor. Galten die meisten Einspielungen bislang eher Duo-Kombinationen allen voran natürlich Orgel und Trompete , so sind es in jüngster Zeit Ensembleformationen, welche den per se farbenreichen und dynamisch potenten Klang der Orgel ergänzen. In den seltensten Fällen handelt es sich hierbei um die Einspielung von Originalrepertoire; man gewinnt zusehends den Eindruck, als ob das nach wie vor angestaubte Image des als sakral apostrophierten Instruments durch Orchesterinstrumente buchstäblich aufgewertet und die Klang- respektive Raumwirkung ins Unermessliche gesteigert werden solle: in Zeiten ausverkaufter Filmmusik-Tourneen sicher ein möglicher Versuch, Publikum für die Orgel zu akquirieren.
Gerade romantische Bearbeitungen für Blechbläserensemble und Orgel bieten rein instrumentatorisch allerdings selten Interessanteres als Stimm-Verdopplungen oder alternativ eine chorische, alternierende Aufteilung der ursprünglichen Orgelpartitur. Ergebnis ist dann zwar eine Erweiterung des Klangspektrums im piano- bis mf- Bereich, bei Tutti-Stellen hingegen Massierung der Klänge, wobei eine fast schon obligatorische Grundausstattung an Schlagwerk Pauken, Becken und große Trommel freilich nicht fehlen darf. Auch wenn die vorliegende Aufnahme mit dem belgischen Ottone Brass Quintett diesbezüglich im Wesentlichen keine Ausnahme bildet und ausnahmslos geläufige Namen des französisch-symphonischen Repertoires bedient, liegen die erfreulichen Unterschiede im Detail.
Zuvörderst sind dabei die eigenen Bearbeitungen von Steven Verhaert (*1969) einem der beiden Trompeter zu nennen, welche hörbar von den gängigen, im Druck erschienenen Versionen abweichen. So kann man selbst bei den unendlich oft gehörten Stücken wie Gigouts Grand Chur Dialogué, Duprés Cortège et Litanie oder Guilmants 1ère Symphonie noch Gewinnbringendes entdecken. Eine Version von César Francks Cantabile und Camille Saint-Saëns Finale aus dessen Dritter Orgelsymphonie in c-Moll bieten jedem Transkriptions-Fan Anregung.
Auffälligerweise gibt die insgesamt schlanke Instrumentierung einer polyphonen Stimmaufteilung den Vorzug gegenüber blockhaften Grand-Chur-Klängen. So taucht die musikalische Faktur ganz anders als es der heroische CD-Titel nahe legt eher in die Sphäre kammermusikalischer Finesse. Dies ist zuerst als Lob für die hier musizierenden Instrumentalisten zu verstehen, welche alle auf eine Karriere in belgischen Staatsorchestern und in Kammermusik-Ensembles verweisen können. So sind perfekte Abstimmung, musikalische Spannung und gleichberechtigte klangliche Arbeit ohne Solistendünkel selbstverständlich. Dazu kommt der kultivierte, ungewöhnlich warme bis lyrische Ton der glücklicherweise in einem erfreulichen Gegensatz zu den im Booklet-Text angekündigten kräftigen Klängen steht und die stets perfekte (dabei heikle) Intonation. Im titelgebenden Poème héroïque Duprés kommt zwar eine Triangel zum Einsatz, nicht jedoch die vom Komponisten selbst original vorgesehene Feldtrommel (wie schade!).
Auch wenn die 2003 erbaute Woehl-Orgel der Cuxhavener St.-Petri-Kirche mit ihren 46 Registern klanglich eine Mélange aus französisch-symphonischen und deutsch-romantischen Elementen darstellt und ihr Standort in der Apsis auf ebenerdigem Niveau einer Tonaufnahme fraglos entgegenkommt, erschließt sich dem Hörer die Notwendigkeit dieser weiten Reise von der Seine bis zur Elbmündung nicht vollends: Von dem im Booklet-Text propagierten Cavaillé-Coll-Klang ist man hier letztlich allzu weit entfernt. Der Orgelpart ist tontechnisch zudem viel zu indirekt eingefangen, wirkt fast durchgängig wie ein gedrosseltes Continuo, woran letztlich auch das engagierte Spiel Jan Vermeires, Organist der historischen Orgel der St. Walburga-Kirche im flämischen Veurne, nichts zu ändern vermag. Zudem fallen einige wenige Ungenauigkeiten (die man bei der tontechnischen Endredaktion problemlos hätte bereinigen können) ins Ohr. Insgesamt wäre ein packenderer Zugriff der musikalischen Spannung förderlich gewesen, wobei es der CD durchaus nicht an Dramaturgie fehlt, sondern an dem entscheidenden Quäntchen Temperament
Das Booklet liefert einen eher oberflächlichen Überblick über das Verhältnis der Komponisten zueinander und zum symphonischen Orgeltyp Cavaillé-Colls. Die Beschreibungen der eingespielten Werke sind von lapidarer Kürze; über den Organisten erfährt der Leser dafür (zuviel) Detailliertes, während die Viten der Quintett-Mitglieder summarisch abgehandelt werden. Die beiden sehr zuverlässig agierenden Schlagzeuger finden einzig auf dem Inlay namentlich Erwähnung. Bedauerlicherweise wird der Autor des Booklet-Textes gänzlich verschwiegen dessen deutsche wie englische Übersetzung recht ungelenk geraten ist. So werfen einige (wenige) technische und weit mehr editorische Unzulänglichkeiten, welche einerseits der Aufnahmefirma Domusic Productions, andererseits dem belgischen Label talent records anzulasten sind, einige unnötige Schatten auf diese mit Blick auf die Instrumentation sowie klangfarblich lohnende Produktion.
Dominik Axtmann