Martin Böcker

„Gethön“ oder „Kunstreiche Concert“

Zur Verwendung der Otterndorfer Orgel

erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2025/02 , Seite 38

Die aus mehreren historischen Schichten bestehende Ottern­dorfer Orgel ist eines der letzten repräsentativen Instrumente Norddeutschlands, das neben der Begleitung des Gemeindegesangs auch für die Mitwirkung in der Figuralmusik errichtet wurde. Die Orgel ist in Hamburg und im Elbe-Weser-Raum bis hinein in das 18. Jahrhundert ein Instrument für den gottesdienstlichen Kultus, das für das solistische Spiel im Gottesdienst eine große Rolle übernimmt und Sänger und Instrumentalisten begleitet. Daher lohnt zunächst ein Blick auf zwei ältere Dokumente aus der unmittelbaren Umgebung …

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support