Bergelt, Wolf

Joachim Wagner (1690-1749), Orgel­macher

in Zusammenarbeit mit Dietrich Kollmannsperger und Gerhard Raabs (†)

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2012/04 , Seite 62

Dies ist ein großartiges Buch über einen wahrhaft großen Orgelbauer! Obwohl in seiner gesamten Lebensspanne Zeitgenosse J. S. Bachs und Erbauer von bemerkenswerten „Mo­numentalorgeln“ von Brandenburg bis Trondheim, vermochte Joachim Wagner (geboren am 13. April 1690 in Karow, Herzogtum Magdeburg; gestorben am 23. Mai 1749 in Salzwedel, Mark Brandenburg) in der öffentlichen Breitenwahrnehmung bisher kaum Read more about Joachim Wagner (1690-1749), Orgel­macher[…]

Rödele, Britta

Tinnitus Tritonus – aus dem Leben einer Orgel und ihres guten Geistes

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2012/04 , Seite 63

Was wäre, wenn eine Orgel, die seit ihrer Erbauung fast 300 Jahre mit den Menschen zugebracht hat, aus ihrem Leben erzählen könnte? Diese rhetorische Frage wirft der Pastor des (fiktiven) Dorfes „Hirsenfels“ in seiner Inauguralpredigt anlässlich der Weihe der 2008 restaurierten Barockorgel in der Dorfkirche auf – nicht ahnend, dass ein guter, treuer Gast/Geist seit Read more about Tinnitus Tritonus – aus dem Leben einer Orgel und ihres guten Geistes[…]

Schröder, Dorothea

Johann Sebastian Bach

(Reihe C. H. Beck Wissen)

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2012/04 , Seite 63

Über kaum einen Komponisten dürfte so viel geschrieben worden sein wie über Johann Sebastian Bach. Deswegen birgt es stets auch ein beachtliches Risiko, eine weitere Monografie zu schreiben, muss man als AutorIn doch stets befürchten, wichtige Neuerkenntnisse der Forschung unberücksichtigt zu lassen oder aber sich in Details zu verstri­cken. Die Hamburger Musikwissenschaftlerin Dorothea Schröder beschreitet Read more about Johann Sebastian Bach[…]

Krämer, Thomas

Kontrapunkt in Selbst­studium und Unterricht

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2012/03 , Seite 56

Unter den musiktheoretischen Disziplinen führt das Fach „Kontrapunkt“ vermutlich nicht gerade die Beliebtheitsskala an. Die Gründe hierfür liegen sicherlich im heute wie einst als „akademisch“ empfundenen scholastischen Regelkanon, der zumindest auf den ersten Blick nur wenig Raum für kreative Prozesse zu lassen scheint. Die didaktische Kompetenz des vermittelnden Theorielehrers scheint gerade hier mehr gefragt zu Read more about Kontrapunkt in Selbst­studium und Unterricht[…]

Tandberg, Svein Erik

Imagination, Form, Movement and Sound

Studies in Musical Improvisation; mit 4 CDs

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2011/04 , Seite 52

Orgel-Improvisation hat seit Jahrzehnten (wieder) Konjunktur als eigener künstlerischer Bereich neben dem Literaturspiel. Die Reflexion darüber ist aber vergleichsweise rudimentär geblieben. Der improvisatorische Gegenstand ist seinem Wesen nach ja spontan, flüchtig und entzieht sich einer Analyse via Notentext. Die hier vorgelegte, in einem langjährigen Forschungsprojekt an der Göteborger Universität erarbeitete Studie bietet nun eine umfängliche Read more about Imagination, Form, Movement and Sound[…]

Funck, Markus T.

Die Orgeln der Hansestadt Greifswald

Ein Beitrag zur pommerschen Orgelbaugeschichte

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2011/03 , Seite 56

Die Linie ehemaliger Hansestädte zieht sich von der norddeutschen Tiefebene entlang der Küsten von Nord- und Ostsee, von Friesland bis ins Baltikum, zum Teil tief ins Landesinnere auskragend. Nicht nur merkantile Interessen einte vom hohen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit die Bürgerschaften, sondern auch die gemeinsame lutherische Konfession, ähnliche Formen des Rechts und das Read more about Die Orgeln der Hansestadt Greifswald[…]

Bush, Douglas E. / Richard Kassel (Hg.)

The Organ. An Encyclopedia

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2011/01 , Seite 60

Kurz bevor sich der im oberpfäl­zischen Laaber ansässige gleich­namige Musikverlag an eine zuvor lange angekündigte und fraglos überfällige lexikalische Aufarbeitung der Thematik des Orgelwesens in deutscher Sprache machte (Busch / Geuting: Lexikon der Orgel, Laaber 2008; vgl. Rezension von Wolfram Adolph in organ 3/2010; wobei hier neben dem Orgelbau auch der Orgelmusik ausgiebig Raum gegeben Read more about The Organ. An Encyclopedia[…]

Busch, Hermann J. / Matthias Geuting (Hg.)

Lexikon der Orgel

Orgelbau, Orgelspiel, Komponis­ten und ihre Werke, Interpreten

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2010/03 , Seite 58

Unter der jüngeren Orgellexikon- und Handbuchliteratur in deutscher Sprache ist das von Hermann J. Busch und Matthias Geuting im Laaber-Verlag herausgegebene Lexikon der Orgel – dies sei vorausgeschickt – mit 906 Seiten nicht nur die umfänglichste, sondern mit Abstand seriöseste Publikation. Die Besonderheit des gewichtigen Einbänders liegt vorab in seinem enzyklopädischen Anspruch begründet, möglichst das Read more about Lexikon der Orgel[…]

Wadischat, Eberhard / Hagen Wadischat

Das Expert Orgel-Lexikon

Begriffe und Erläuterungen zur Orgel, der Königin der Musikinstrumente

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2010/02 , Seite 59

Dies ist eine ebenso sonderbare wie unglückliche Publikation, bei der man nicht recht weiß, ob man am Ende lachen oder weinen soll … Aber das Autoren-Duo Eberhard und Hagen Wadischat scheint es be­ängstigend ernst zu meinen: Schon das vorausgeschickte Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen bietet An­lass zum Stirnrunzeln, erfährt der Leser hier immerhin, dass „bzw. = Read more about Das Expert Orgel-Lexikon[…]

Bosch, Michael / Klaus Döhring / Wolf Kalipp (Hg.)

Lexikon Orgelbau

mit Audio-CD

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2010/02 , Seite 60

Der Orgelbau birgt eine Fülle faszinierender „Geheimnisse“, weshalb es Sinn macht, ein (weiteres) Lexikon Orgelbau herauszubringen.  Übernommen hat diese dankenswerte Aufgabe Orgelbaumeister (und Res­taurator) Michael Bosch gemeinsam mit den Musikologen Klaus Döh­ring und Wolf Kalipp. Bei der Text­erstellung standen weitere Orgelfachleute wie Michael Gerhard Kaufmann, Thomas Lipski oder Hans Schmidt-Mannheim hilfreich zur Seite. Erschienen ist Read more about Lexikon Orgelbau[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support