Laukvik, Jon (Hg.)

Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis, Teil 3: Die Moderne

Rubrik: Bücher
erschienen in: , Seite 62

„Es wird spannend, wie sich die Aufführungspraxis der Zukunft gestalten wird!“ – Jon Laukvik, Professor für Orgel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und an der Staatlichen Musikhochschule (Norges musikkhøgskole) in Oslo, weist schon im Vorwort zu Teil 3 seiner Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis darauf hin, wie in der Gesamtschau Read more about Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis, Teil 3: Die Moderne[…]

Krüger, Ekkehard

Die Orgeln der Marienkirche Beeskow

Sechs Jahrhunderte Orgelbaugeschichte in einer brandenburgischen Stadt (= ortus studien 12)

Rubrik: Bücher
erschienen in: , Seite 62

Die historische Aufarbeitung der lokalen und regionalen Orgeltopografie ist eine der Voraussetzungen für das Verständnis der allgemeinen Geschichte des Instruments: In den für Kirchen und Säle, Schulen (und Privatsalons) etc. entstandenen Werken spiegeln sich stets auch ideengeschichtliche Strömungen der jeweiligen Epochen wider, manchmal gar vorwegnehmend oder aber verzögert. Der Bau von Orgeln kann zudem als Read more about Die Orgeln der Marienkirche Beeskow[…]

Forrest Kelly, Thomas

Alte Musik

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2015/01 , Seite 62

Die Erwartungen sind hoch, wenn ein renommierter Verlag wie Reclam mit einem ausgewiesenen Autor (Harvard-Professor) ein „Sachbuch“ über ein so vielschichtiges Thema wie Alte Musik herausbringt – und zwar im Jahr 2014, rund fünfzig Jahre nach Beginn des modernen Booms auf diesem Gebiet. Was für eine Chance zur Darstellung der aktuellen Fragestellungen und Probleme, der Read more about Alte Musik[…]

Johannsen, Paul

Crashkurs Musikgeschichte

Komponisten – Werke – Formen – Stile – Epochen, mit DVD

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2015/01 , Seite 62

Bücher wirken auch durch ihr op­tisches Erscheinungsbild. Jüngstes Beispiel: der Crashkurs Musikgeschichte mit attraktiv gestaltetem Cover. Die Unterteilung in Epochen, Formen und Komponis­ten fördert die Leselust, denn die einzelnen, durchgehend bebilderten Kapitel sind kurz. Es wird also niemand überfordert, egal, wie alt er ist und wie wenig er vielleicht bisher über klassische Musik wusste. Autor Read more about Crashkurs Musikgeschichte[…]

Rieger, Diana

Zur Aktualität klassischer Orgelschulen

Evaluation – Akzeptanz – Ausblick

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2014/04 , Seite 58

Nach Andrea Kumpes glänzender didaktischer Veröffentlichung über Orgelunterricht für Jugendliche und Erwachsene vom Jahresbeginn nun eine weitere mit großem methodischen Spürsinn und interessanter Quellenvermittlung angelegte Studie über klassische Orgelschulen. Die Nieder-Mooser Dekanatskantorin Diana Rieger vermittelt im Rahmen ihrer am Fachbereich „Lehrämter und Komposition“ der Musikhochschule Frankfurt/Main entstandenen Doktorarbeit eine umfassende Analyse und Wertung klassischer Orgelschulen. Read more about Zur Aktualität klassischer Orgelschulen[…]

Blanken, Christine | Wolfram Enßlin (Hg.)

Unterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach

Musikalisch-biografischer Reiseführer zu seinen Lebensstationen

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2014/02 , Seite 58

Carl Philipp Emanuel Bach (1714– 88) galt zu seiner Zeit als einer der renommiertesten Musikergestalten und europaweit verehrte Instanz in Sachen Musik. Die Forschung hat den Sohn J. S. Bachs in den letzten Jahren wieder verstärkt als eigenständigen Musiker in den Fokus genommen, und im Jubiläumsjahr 2014 (300. Geburtstag am 8. März) werden neueste Erkenntnisse Read more about Unterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach[…]

Kumpe, Andrea

Orgelunterricht für Jugend­liche und junge Erwachsene

Entwicklung eines integrativen instrumentalpädagogischen Lernansatzes

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2014/02 , Seite 58

Eine Schrift, auf welche die Instrumentalpädagogen schon lange warten, die endlich mit Akribie und pä­dagogischem Spürsinn Handlungs- und Erfahrungsfelder für die OrgellehrerInnen bereit stellt. Die Autorin, Konzertorganistin aus Freiburg im Breisgau und seit 2013 Koordinatorin der Forschung und Weiterbildung an der Musikhochschule Luzern, hat hier eine grundlegende Studie zur Orgelpädagogik vorgelegt, die wertvolle Impulse sowohl Read more about Orgelunterricht für Jugend­liche und junge Erwachsene[…]

Schaarwächter, Jürgen (Hg.)

Reger-Studien 9: Konfession – Werk – Interpretation

Kongressbericht Mainz 2012 (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Band XXIII)

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2014/02 , Seite 59

Reger geröngt – Reger durchleuchtet …! – Dieser Sammelband mit recht unterschiedlichen Reger-Beiträgen ist so inhalts-schwer-wiegend wie ein dickes Orgelwerk „großen Stils“ von Max Reger. Eine illustre Ansammlung von Musikwissenschaftlern und Praktikern (oder beides) hatte sich im Oktober 2012 in Mainz zu einem interdisziplinären Symposium eingefunden und über eine Reihe teils unvermuteter Themen diskutiert. Eingeladen Read more about Reger-Studien 9: Konfession – Werk – Interpretation[…]

Spangemacher, Friedrich

Creator, Spiritus, Musicus: Theo Brandmüller

Eine Biographie

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2014/01 , Seite 60

Am 26. November 2012 ist der Komponist und Organist Theo Brandmüller im Alter von 64 Jahren gestorben. Die vorliegende Biografie hatte er kurz vor seinem Tod noch lesen können. Laut Angabe des Autors war auch Brandmüller derjenige, der den Wunsch nach einer Biografie äußerte. Friedrich Spangemachers Buch ist eine kluge Mischung aus Sachinformation und persönlicher Read more about Creator, Spiritus, Musicus: Theo Brandmüller[…]

Susteck, Dominik

Magier der Klänge

Der Komponist und Organist Zsigmond Szathmáry

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2014/01 , Seite 60

Nur wenige Monate vor Zsigmond Szathmárys 75. Geburtstag ist eine Monografie zu seinem künstlerischen Wirken erschienen. Materialreich zeichnet Dominik Susteck ein Porträt des zuletzt in Freiburg im Breisgau an der dortigen Musikhochschule lehrenden Musikers, dessen eigenschöpferische Originalität vor allem in seinen Orgelimprovisationen erfahrbar ist. Susteck hat für seine Darstellung des Künstlers und Lehrers Zsigmond Szathmáry Read more about Magier der Klänge[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support