Helga Schauerte-Maubouet

„Wahre“ Orgeln ohne „Sau-Oboen“

Albert Schweitzers Wirken in Paris 1894–1932

erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2025/03 , Seite 32

Bei einer 2003 durchgeführten Online-Umfrage „Die Vorbilder der Deutschen“ gaben von 577 Befragten 31,9 Prozent an, dass Albert Schweitzer für sie ein Vorbild sei. Der am 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Elsass geborene Friedensnobelpreisträger (1952) nahm in der Statistik dieser Umfrage den sechsten Platz ein. In den nordischen Ländern Europas wurden seine Schriften bekannter als in den südlichen. In Frankreich ist Schweitzers Verdienst weniger in seinen Abhandlungen zum Orgelbau zu suchen als in seinen Schriften und Exegesen zu J. S. Bachs Werken. – Zum 150. Geburtstag bzw. 60. Todestag Albert Schweitzers beleuchtet dieser Beitrag Schweitzers Studien bei Charles-Marie Widor und sein Verhältnis zur Deutschen-Evangelischen Christuskirche.

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support