LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hg.)

Orgeldenkmalpflege. Klangdenkmale für die Zukunft bewahren

Dokumentation zum 19. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Wuppertal-Barmen, 17. November 2014

Verlag/Label: Köln 2015, 104 Seiten
erschienen in: organ 2015/04 , Seite 53

Zwei Mal jährlich bieten die „Kölner Gespräche zu Architektur und Denkmalpflege“ die Möglichkeit, sich einem aktuellen denkmalpflegerischen Thema aus unterschied­lichen Blickwinkeln anzunähern. Sie richten sich vorrangig an Mitarbeiter von Denkmalbehörden sowie an Architekten, Ingenieure, Restauratoren usw. Das 19. Kölner Gespräch mit dem Thema „Orgeldenkmalpflege – Klangdenkmale für die Zukunft bewahren“ fand im November 2014 in Wuppertal-Barmen statt.
Zu den ReferentInnen gehörten Christian Ahrens (Professor für Musikwissenschaft, Orgelsachverständiger des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Bo­chum/Berlin), Wolfgang Fehl (Vorstand des Trägervereins Immanuelskirche e.V. Wuppertal), Michael Gerhard Kauf­mann (Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg und Erzbischöflicher Orgelinspektor für die Erzdiözese Freiburg), Michael Christian Müller (Vorsitzender des Forums „Bewahrung und Entwicklung des Orgelkulturerbes“ e.V.), Iris Rieg (Konzertorganistin, Köln), Norbert Schöndeling (Fachhochschule Köln/
Fakultät Architektur, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege), Manfred Schwartz (Leitender Orgelsachverständiger der Evangelischen Kirche im Rheinland), Ulrich Stevens (Stellvertretender Landeskonservator Rheinland a.D., Brühl), Hans Wolfgang Theobald (Orgelbau Klais, Bonn), Frank Weimbs (Weimbs Orgelbau, Hellenthal) und Thomas Wilhelm (Or­gel- und Glo­­ckensachverständiger der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau).
Zwei Themenblöcke wurden bei der Tagung behandelt: Bau und Funktion der Orgeln sowie Denkmalwert und Denkmalpflege der Orgeln. Die Beiträge des Bandes (der kostenlos erhältlich ist über
info.denkmalpflege@lvr.de) spiegeln die gegenwärtigen Aufgabengebiete der Orgeldenkmalpflege wider. Zu den wichtigsten Empfehlungen der Referenten gehören u. a. die Dokumentation der Geschichte einer his­torischen Orgel durch Auswertung sämtlicher archivalischer Quellen, die Dokumentation des Orgelklangs vor jeder Restaurierung oder Rekonstruktion von Klangsubstanzen mit Hilfe hochauflösender Einzeltonaufnahmen, die Respektierung des gewachsenen Zustands einer Orgel sowie der Schutz historischer Orgeln bei Baumaßnahmen im Kircheninnenraum. Gerade bei Restaurierungen müssen zum Teil fundamental sich widersprechende Anforderungen von Seiten des Organisten, der Denkmalpflege, der Kirchengemeinde und des Orgelsachverständigen berücksichtigt werden. Erschwerend kommt die oftmals bzw. zunehmend fehlende finanzielle Unterstützung von Seiten kirchlicher und staatlicher Stellen im Bereich Orgel hinzu. Neben den rein restauratorischen Aufgaben hat sich in den vergangenen Jahren neben Zinnpest und Bleifraß insbesondere der Befall von Schimmel als eine zunehmende Gefahr für alte und neue Orgeln herausgestellt. Fazit: ein sehr empfehlenswertes Buch, nicht nur für Orgelbauer und Orgelspieler!

Achim Seip