Johannes M. Schröder
Geheimnisvolle Satztechnik
Maurice Duruflés „Requiem“: Adaption in Improvisation und Komposition
Die Wurzeln der Tonsprache Maurice Duruflés liegen stets erkennbar im gregorianischen Choral. Ihre Klanglichkeit mutet nicht selten wie eine Fortsetzung der musikalischen Ausdrucksweise Charles Tournemires an. Ungeachtet der Popularität seiner Kompositionen findet sich im musiktheoretischen Diskurs selten ein handfestes Wort über den Stil Duruflés, weshalb hier eine möglichst objektive Betrachtung des musikalischen Personalstils Duruflés anhand des Requiem op. 9 (1947) für Solisten, Chor, Orchester und Orgel vorgenommen werden soll.