Vetter, Johannes

Adjutant des Heiligen Geistes

Zum Tode von Gerd Zacher

erschienen in: organ 2014/03 , Seite 8
„Kein Deutscher macht mehr Wind für die Neue Musik als der Essener Organist Gerd Zacher“, schrieb „Der Spiegel“ im Jahre 1972. Was trieb den ansonsten eher leisen und sehr eleganten Mann, der am 9. Juni diesen Jahres verstarb, zu jenem ziemlich aufrührerischen Engagement? Es ist das blanke Entsetzen, schreibt Johannes Vetter, das Paul Klee seinem „Angelus Novus“ ins Gesicht geschrieben hat. Walter Benjamin nennt ihn den „Engel der Geschichte“: „Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert.“
Musikalisches Schrifttum Gerd Zachers
_„Analyse der Orgel – ein Interpretationskurs“, in: Internationale Ferienkurse für neue Musik 26 (1972), Mainz u. a. 1973. (= Darmstädter Beiträge zur neuen Musik, Band 13)
_„Bach gegen seine Interpreten verteidigt. Aufsätze 1987–1992“ (= Musik-Konzepte 79/80 ), München 1993
_„Beobachtungen an Erik Saties Messe des pauvres“, in: Erik Satie (Musik-Konzepte 11), München 21988, S. 48–63
_„Canonische Veränderungen, BWV 769 und 769 a“, in: Johann Sebastian Bach – Das spekulative Spätwerk (= Musik-Konzepte 17/18), München 21999, S. 3–19
_„Der geheime Text des Contrapunctus IV von Bach (Anregungen der Sprache für die Ausprägung von Musik)“, in: Stefan Klöckner (Hg.): Godehard Joppich zum 60. Geburtstag, Regensburg 1992, S. 219–37
_„Die Erfahrung der Abwesenheit Gottes in der Musik des 20. Jahrhunderts“, in: Wolfhart Pannenberg (Hg.): Die Erfahrung der Abwesenheit Gottes in der modernen Kultur, Göttingen 1984, S. 137–59
_Die Kunst einer Fuge, Begleitheft zur Wergo-CD 61842, Mainz 1990.
_„Die riskanten Beziehungen zwischen Sonate und Kirchenlied: Mendelssohns Orgelsonaten op. 65 Nr. 1 und 6“, in: Felix Mendelssohn Bartholdy (= Musik-Konzepte 14/15.), München 1980, S. 34–45
_„Eine Fuge ist eine Fuge ist eine Fuge (Liszts B-A-C-H-Komposition für Orgel)“, in: Musik und Kirche 47 (1977), S. 15–23
_„Erfahrungen bei der Interpretation graphisch notierter Orgelmusik“, in: Rundbrief des LKMD der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins, Dezember 1966, S. 8 f.
_„Frescobaldi und die instrumentale Redekunst“, in: Musik und Kirche 45 (1975), S. 54–64
_„,Ich kenne des Menschen nicht‘: ein musikwissenschaftliches Dilemma“ (zu Bachs Kunst der Fuge, Contrapunctus XI), in: Musik und Kirche 56 (1986), S. 298/99
_„Komponierte Formanten“, in: Aimez-vous Brahms ,the Progressive‘? (= Musik-Konzepte 65), München 1989, S. 69–75
_„Livre d’orgue – eine Zumutung“, in: Olivier Messiaen (= Musik-Konzepte 28), München 1982, S. 92–107
_„Materialsammlung zu Dieter Schnebels Choralvorspielen“, in: Dieter Schnebel (= Musik-Konzepte 16), München 1980, S. 12–22
_„Max Reger. Zum Orgelwerk“, in: Musik-Konzepte 115, München 2002
_„Meine Erfahrungen mit der ,Improvisation ajoutée‘“, in: Werner Klüppelholz (Hg.): Kagel, Köln 1991, S. 136–54
_„Orgelmusik vor 20, 30 Jahren, als unsere Gegenwart noch Zukunft war“, in: Acta Organologica 17 (1984), S. 406–15
_„Randbemerkungen über das Zählen in Schönbergs ,Ein Überlebender aus Warschau‘“, in: Arnold Schönberg (= Musik-Konzepte Sonderband), München, 1980, S. 146–50
_„Schöpferische Tradition statt Historismus“, in: Acta Organologica 17 (1984), S. 184–207
_„Über eine vergessene Tradition des Legatospiels“, in: Musik und Kirche 43 (1973), S. 166–71
_„Werkzeug Orgel“, in: Der Kirchenmusiker 5/1968, S. 1–4
_„Zu Anton Weberns Bachverständnis“, in: Anton Webern I (= Musik-Konzepte Sonderband), München 1983, S. 290–305