CD zum Heft

Max Reger: Selected Organ Works. Christian Barthen an der spätromantischen Orgel der Gebrüder Link (1906) der Evangelischen Stadtkirche zu Giengen an der Brenz

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2016/04 , Seite 19

Albrecht, Hansjörg

Kanarische Impression

Von einer denkwürdigen Wiederbegegnung, einer Orgel für das 21. Jahrhundert und dem Internationalen Orgelfestival Teneriffa-Gran Canaria

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2016/01 , Seite 12

Die CD zum Heft

Orgelwerke … großen Stils

Rubrik: Instrument
erschienen in: , Seite 30

Christian Barthen an der symphonischen Orgel (Opus 312 der Gebrüder Späth, 1924/25) der Katholischen Pfarrkirche St. Michael zu Saarbrücken   Max Reger (1873–1916): Zwei Choralfantasien op. 40 (1899) I. Phantasie [und Fuge] über „Wie schön leucht’t uns der Morgenstern“ op. 40.1 II. Phantasie über „Straf‘ mich nicht in deinem Zorn“ op. 40.2   Louis Vierne Read more about Die CD zum Heft[…]

Adolph, Wolfram

Toccata &?Lux

Zum zehnjährigen Erbauungsjubiläum des Opus 120 von C. B. Fisk in der Kathedrale zu Lau­­sanne wurde das „neue“ Fernwerk eingeweiht

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2014/04 , Seite 10

Im Spätherbst des vergangenen Jahres beging man am Genfer See mit der offiziellen Einweihung des lange ersehnten Fernwerks im Rahmen des Festivals „Toccata & Lux“ zugleich das zehnjährige Erbauungsjubiläum des in der Zwischenzeit viel – und auch kontrovers – diskutierten Opus magnum der renommierten US-amerikanischen Orgelbauanstalt C. B. Fisk aus Gloucester, Massachusetts/USA, in der reformierten Read more about Toccata &?Lux[…]

Die CD zum Heft

Toccatissima. Jean-Christophe Geiser an der großen Fisk-Orgel op. 120 (2003/13) der Kathedrale zu Lausanne (Schweiz)

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2014/04 , Seite 15

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit

d’Alvarenga, João Pedro

Eine Pretiose des portugie­sischen Orgelbarock

Die Orgel (1765) in São Vicente de Fora zu Lissabon

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2014/03 , Seite 12

Die hellen postmanuelitischen Renaissancebauten von Kirche und Kloster São Vicente de Fora thronen majestätisch über dem malerischen Altstadtviertel Graça im 1. Bairro der por­tugiesischen Hauptstadt. Die im 18. Jahrhundert für die Klosterkirche errichtete Orgel (II/3107 Pfeifen) repräsentiert proto­typisch den gegenüber dem iberischen Nachbarn Spanien seit Beginn des 18. Jahrhunderts zu differenzierenden portugiesischen Orgeltypus mit eigenständiger Read more about Eine Pretiose des portugie­sischen Orgelbarock[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support