Strucken-Paland, Christiane / Ralph Paland im Auftrag der César-Franck-Gesellschaft e. V. (Hg.)

César Franck im Kontext – Epoche, Werk und Wirkung

Bericht über das Internationale Musikwissenschaftliche Symposion bei den César-Franck- Tagen der Philharmonie Essen

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2010/01 , Seite 66

Der im Kölner Musikverlag Dohr jüngst erschienene Symposiumsbericht würdigt César Franck, über die Orgel hinaus, als ganz entscheidenden Impulsgeber der französischen Musik des Fin de Siècle und der Zeit danach. In Francks kompositorischem Schaffen ist zudem der prägende Einfluss Richard Wag­ners unüberhörbar; dieser (konservative) „deutsche“ Akzent in der Musik des aus Lüttich gebürtigen Komponisten wurde Read more about César Franck im Kontext – Epoche, Werk und Wirkung[…]

Beckmann, Klaus

Die Norddeutsche Schule – Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755

Teil I: Die Zeit der Gründer­väter. 1517-1629

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2009/04 , Seite 54

Der Begriff „Norddeutsche Schule“ ist eigentlich ein terminologisches Konstrukt der Musikwissenschaft des 19. Jahrhunderts. Aufgrund jün­gerer Forschungserkenntnisse bedarf er wohl einer gewissen Revi­sion sowohl in zeitlicher wie territorialer Hinsicht: Der Kernspanne (1554-1740) „präludiert“ ein Vorlauf, am Ende folgt ihr eine epigonale Auslaufphase. Geografisch umfasste diese wohl profilierteste europäische Orgelschule alle Gebiete Norddeutschlands, Skandinaviens und des Read more about Die Norddeutsche Schule – Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755[…]

Beckmann, Klaus

Die Norddeutsche Schule – Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755

Teil II: Blütezeit und Verfall. 1620-1755

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2009/04 , Seite 54

Der Begriff „Norddeutsche Schule“ ist eigentlich ein terminologisches Konstrukt der Musikwissenschaft des 19. Jahrhunderts. Aufgrund jün­gerer Forschungserkenntnisse bedarf er wohl einer gewissen Revi­sion sowohl in zeitlicher wie territorialer Hinsicht: Der Kernspanne (1554-1740) „präludiert“ ein Vorlauf, am Ende folgt ihr eine epigonale Auslaufphase. Geografisch umfasste diese wohl profilierteste europäische Orgelschule alle Gebiete Norddeutschlands, Skandinaviens und des Read more about Die Norddeutsche Schule – Orgelmusik im protestantischen Norddeutschland zwischen 1517 und 1755[…]

Brülls, Holger

Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt

hg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Rubrik: Bücher
erschienen in: organ 2009/04 , Seite 55

Der in diesen Tagen oft zitierte bzw. viel beschworene deutsch-deutsche Mauerfall vor nunmehr zwanzig Jahren hat nicht zuletzt auch in der orgel(bau)ästhetischen Debatte hier­zulande – und vielleicht ja darüber hinaus? – Neues angestoßen: Seit diesem magischen Datum hat sich während der vergangenen rund 15 Jahre die Aufmerksamkeit von Orgelfachleuten wie der orgelbegeis­ter­ten Enthusiasten verlagert, weg Read more about Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support