Die Sieger des Bachpreises Wiesbaden

Im Januar fand nun endlich der coronabedingt um ein Jahr verschobene 23. Orgelwettbewerb um den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden statt, veranstaltet von der Johann Sebastian Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.. Sieger ist Aleksanteri Wallius aus Turku in Finnland (6000 Euro). Der mit 4000 Euro dotierte 2 Preis geht an Ismaele Gatti aus Como in Italien. Den mit Read more about Die Sieger des Bachpreises Wiesbaden[…]

Licht und Musik

Im Oktober hat Dominik Susteck zur Lichtinstallation von Laurenz Theinert im Paderborner Dom improvisiert. Das Konzert Lux Aeterna – Wandlungen wurde im Video festgehalten.    

Neue Mainzer Domorgel

Am 21. August ist im Mainzer Dom der zweite Teilabschnitt der neuen Domorgel im Ostchor feierlich eingeweiht worden, nachdem bereits im September 2021 der erste Teilabschnitt am Marienaltar gesegnet worden war. Neben einem Konzert am Weihetag mit Domorganist Daniel Beckmann konnte die Öffentlichkeit auch an den darauffolgenden Tagen bei freiem Eintritt Gelegenheit haben, das neue Read more about Neue Mainzer Domorgel[…]

Neues Wissensportal

Wie viele Menschen musizieren in ihrer Freizeit? Wie viele Frauen bekleiden Führungspositionen in Berufsorchestern? Wo kann ich was studieren? Antworten auf diese und andere Fragen bietet das miz unter www.miz.org. Eine neue Suchfunktion, die innerhalb weniger Sekunden Treffer zu den unterschiedlichsten Themen liefert, macht den Informationsschatz des miz noch schneller greifbar. Schnell und übersichtlich lassen Read more about Neues Wissensportal[…]

Hilfe von Kulturschaffenden für die Ukraine

Nachdem am 25. Februar innerhalb kürzester Zeit mehr als 3500 Menschen am Brandenburger Tor zur Demonstration „Musizieren für den Frieden“ gekommen sind, haben den Landesmusikrat Berlin sehr viele Hilfsangebote erreicht. Gemeinsam mit der Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz wollen wir diese Angebote sammeln und über die Verbände zielgerichtet vermitteln. Wenn Es Ihnen möglich ist, Hilfe Read more about Hilfe von Kulturschaffenden für die Ukraine[…]

Abonnieren Sie organ!

Die ersten zehn Neu-AbonnentInnen von organ – Journal für die Orgel erhalten den Kalender „Orgeln 2022“ gratis! 12 Kalenderblätter, 30 x 42 cm, Spiral­bindung, durchgehend farbig, mit zahlreichen Farbfotos, mit CD (St. Benno Verlag, Leipzig) Namhafte Organisten aus dem deutschspra­chigen Raum stellen ihre Orgeln persönlich in Bezug auf Besonderheiten, Aufbau und Geschichte vor. Dem Kalender Read more about Abonnieren Sie organ![…]

Videoserie über Orgeln im Bistum Passau

Das Referat Kirchenmusik des Bistums Passau hat anlässlich des Orgeljahres 2021 eine siebenteilige Videoserie mit ausgewählten Orgeln im Bistum produziert, die auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht werden. Die Filme widmen sich den Orgeln in der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt/Sammarei, in den Pfarrkirchen Mariä Himmelfahrt/Vornbach am Inn, Mater dolorosa/Finsterau, St. Stephan/Malgersdorf, St. Thomas/Aicha a. d. Donau, in der Read more about Videoserie über Orgeln im Bistum Passau[…]

Orgelmusik in Zeiten von Corona

17 Kompositionen – 17 künstlerische Perspektiven auf die Corona-Pandemie: Das Projekt Orgelmusik in Zeiten von Corona reflektiert die Pandemie-Zeit mit künstlerischen Mitteln und gibt Impulse, damit die Live-Musik sich wieder ihren festen Platz in unserer Gesellschaft zurückerobern kann, ob in Kirchen, Andachten oder Gottesdiensten.