Otterndorfer Gloger-Orgel restauriert

Die Gloger-Orgel in St. Severi in Otterndorf ist zweieinhalb Jahre lang durch die Orgelwerkstatt von Hendrik Ahrend in Leer grund­legend restauriert und für rund 1,8 Millionen Euro wiederhergestellt worden. Am 20. Oktober 2024 wurde die von Diet­rich Christoph Gloger 1742 erbaute Orgel (46/III/P) nun wieder eingeweiht und erstrahlt in neuem Glanz. Der Stader Orgelbauer schuf Read more about Otterndorfer Gloger-Orgel restauriert[…]

Orgelfestival für Kinder

Ein erstes Orgelfestival für Kinder findet im nächsten Jahr in Mainz statt. „Spiel Orgel!“ will vom 1. bis 3. August 2025 junge Orgelspielende (6- bis 15-jährige Kinder und Jugendliche), Studierende und Lehrkräfte aus ganz Deutschland zusammenbringen. Angeboten werden Workshops, Seminare, Einzel- und Gruppenunterricht, Konzerte und Orgelbau-Aktionen. Lehrkräfte kön­nen sich mit ihren Klassen anmelden, aber auch Read more about Orgelfestival für Kinder[…]

Video über die Elbphilharmonie-Orgel erreichte über 827.000 Menschen

Eine Saison lang hat die US-amerikanische Youtuberin Nahre Sol ihre rund 750.000 Abonnent:innen als ›Creator in Residence‹ digital mit in die Elbphilharmonie genommen. Zwei am Wochenende veröffentlichte Videos in Kooperation mit dem Ensemble Resonanz haben das Projekt nun erfolgreich zum Abschluss gebracht. In Hamburg hatte Nahre Sol in den letzten Monaten unter anderem die Klangwelten Read more about Video über die Elbphilharmonie-Orgel erreichte über 827.000 Menschen[…]

20 Jahre Mühleisen-Orgel

Für Kay Johannsen, den Kantor der Stiftskirche Stuttgart, hält die vor 20 Jahren eingeweihte Mühleisen-Orgel mit ihren 5.366 Pfeifen auch nach unzähligen Konzerten immer noch klangliche Überraschungen bereit. Und das geht nicht nur dem Hauptorganisten so, sondern auch den vielen anderen Organist:innen, die das Instrument in den 20 Jahren seit seiner Fertigstellung bisher spielen konnten, Read more about 20 Jahre Mühleisen-Orgel[…]

Internationaler Orgelsommer Naumburg

Vom 5. Juli bis 23. August 2024 findet in Naumburg (Saale) der Internationale Orgelsommer Naumburg statt, in dessen Mittelpunkt die monumentale barocke Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel steht und das in diesem Jahr das Motto „Affekte | Leidenschaften | Kontraste – Bachs Originalklang in Naumburg“ trägt. In zehn Konzerten gastieren freitagabends international renommierte Gastorganistinnen Read more about Internationaler Orgelsommer Naumburg[…]

Thüringer Orgelsommer 2024

Vom 15. Juni bis 21. Juli 2024 ist der Thüringer Orgelsommer wieder in vielen Orten Thüringens zu Gast. Fast 50 Veranstaltungen werden in Kirchen, Schlössern und Gärten mit dem Schwerpunkt „Volksinstrumente aus aller Welt treffen auf Thüringer Orgelklänge“ geboten. Präsentiert werden in der Kombination mit den Orgeln exotische Volksinstrumente wie die Nyckelharpa (schwedisches Volksinstrument), die Read more about Thüringer Orgelsommer 2024[…]

Kirchenbauten sind Gemeingüter!

Die immense kulturelle Bedeutung von Kirchengebäuden und ihren Orgeln müssen wir unseren Leserinnen und Lesern gewisse nicht erläutern. Daher unterstützen wir nachdrücklich die Initiative “Kirchenmanifest”, die von Vertreterinnen des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft an der TU Dortmund gestartet wurde. Darin werden neue Trägerschaften gefordert, um Kirchenbauten mit ihren individuellen Einrichtungen als öffentlich zugängliche Orte der Read more about Kirchenbauten sind Gemeingüter![…]

Förderlinie “Historische Orgeln”

die Berthold Leibinger Stiftung schreibt wieder ihre Förderlinie „Historische Orgeln“ aus. Sie unterstützt damit die Sanierung und den Erhalt von Orgeln in Würrttemberg, mit deren Erhalt beispielsweise Kirchengemeinden, staatlich anerkannte Bildungseinrichtungen oder auch Hochschulen zunehmend unter Druck stehen. Bewerbungen sind ab dem 15. Juli 2024 bis zum 7. Februar 2025 über das Bewerbungsformular auf der Read more about Förderlinie “Historische Orgeln”[…]

Bernhard Hauk gewinnt internationalen Wettbewerb für Stummfilm & Orgelimprovisation

Im Rahmen des KIRCH’KLANG Festivals Salzkammergut wurde erstmals der Internationale Wettbewerbs für Stummfilm & Orgelimprovisation „KIRCH’KLANG – Orgel bewegt!“ in Bad Ischl ausgetragen. Die drei Organisten Hendrik Burkard, Bernhard Hauk und David Kiefer improvisierten zum österreichischen Stummfilm „Die Sklavenkönigin“ an der Kaiser-Jubiläumsorgel vor Publikum und einer hochkarätig besetzten Fachjury, bestehend aus den Organisten Thierry Escaich Read more about Bernhard Hauk gewinnt internationalen Wettbewerb für Stummfilm & Orgelimprovisation[…]

Orgelkonzerte an der Johann-Daniel-Boden-Orgel

Seit 42 Jahren finden in den Sommermonaten in der Dorfkirche zu Sambleben am Elm Konzerte an der einzigartigen historischen Johann-Daniel-Boden-Orgel von etwa 1776 statt. Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, 17 Uhr, gibt die stellvertretende Forschungsleiterin des Leipziger Bach-Archivs Frau Dr. Christine Blanken zum ersten Orgelkonzert Erklärungen zu den Umarbeitungen Bachscher Orgelkompositionen (um 1776) in der Read more about Orgelkonzerte an der Johann-Daniel-Boden-Orgel[…]