Enjott Schneider

PSYCHOGRAMME

Orgelsinfonien Nr. 2 und 13 (recte 15) / Baumbilder-Suite, Jürgen Geiger an den Orgeln der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/03 , Seite 63

Bewertung: 4 von 5 Pfeifen All diejenigen, die die Musik Enjott Schneiders und insbesondere seine Orgelkompositionen lieben, sollten mit der vorgelegten CD auf ihre Kosten kommen. Der Interpret Jürgen Geiger verfügt über ein geeignetes Repertoire und präsentiert die ausgewählten Kompositionen gestalterisch angemessen vielfältig. Die Orgeln der Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg bieten ihm Read more about PSYCHOGRAMME[…]

Philip Moore

Organ Works

Stephen Farr an der Harrison & Harrison-Orgel der Kathedrale St. Albans in Hertfordshire (UK)

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/03 , Seite 63

Bewertung: 4 von 5 Pfeifen Das britische Label Resonus hat sich nicht auf Orgelmusik spezialisiert; trotzdem veröffentlicht es regelmäßig fantastische Orgel-CDs. Einen Schwerpunkt bilden dabei Aufnahmen mit Werken von (Gegenwarts-) Komponist:innen, die aus dem Vereinigten Königreich stammen. Der aus England stammende Organist Stephen Farr präsentiert hier Werke des 1943 in London geborenen Komponisten Philip Moore, Read more about Organ Works[…]

„Qui pulchrè hanc calluit artem“ – der die Kunst vortrefflich versteht

Klangportrait der zwei erhaltenen Orgelinstrumente von Johann Christophorus Pfleger (1602–1674) aus Radolfzell. Zeno Bianchini, Orgel und Regal

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/03 , Seite 62

Bewertung: 4 von 5 Pfeifen In der Tat dokumentiert diese Einspielung zwei hochwertige Zeugnisse der Orgelbaukunst in Süddeutschland am Ende des Dreißigjährigen Krieges. In der Loreto-Ka­pelle Stockach am Bodensee ist eine kleine Orgel mit fünf Regis­tern des in seiner Zeit produktiven und sehr geschätzten Johann Chris­to­phorus Pfleger (1602–74) erhalten, restauriert 2011 durch Orgelbau Klais. Aus Read more about „Qui pulchrè hanc calluit artem“ – der die Kunst vortrefflich versteht[…]

Lieblingsstücke, Folge 9: Osteel und Uttum

Orgelmusik aus Renaissance und Barock. Agnes Luchterhandt an der Orgel der Warnfried-Kirche in Osteel; Thiemo Janssen an der Orgel der evangelisch- reformierten Kirche in Uttum

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/03 , Seite 62

Bewertung: 4 von 5 Pfeifen Ostfriesland: das Gelobte Land der historischen Orgelbaukunst! Nirgendwo sonst finden sich vielhundertjährige Instrumente mit authentischem Innenleben in gleicher geografischer Dichte. Zwei der ältesten und charaktervollsten Orgeln besitzen die Kirchen in Osteel südlich von Norden und Uttum in der Gemeinde Krummhörn zwischen Greetsiel und Emden. Ihr splendides diskografisches Doppelporträt verdanken sie Read more about Lieblingsstücke, Folge 9: Osteel und Uttum[…]

Louis Lefébure-Wély

Leichte Orgelwerke, Band 2

hg. von Hans-Peter Bähr

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/03 , Seite 61

Louis Lefébure-Wély (1817–69), das Enfant terrible der Pariser Orgelwelt der Belle Époque, ist einschlägigen Organisten und Orgellieb­habern durch zu Teil virtuose, dem galanten Unterhaltungsgenre verpflichtete Konzertstücke bekannt, die sich auch heute wieder großer Beliebtheit erfreuen. Hans-Peter Bähr, seines Zeichens Chef des Butz-Verlags, hat aus dem1877 posthum erschienenen Sammelband La Sainte Chapelle. Vade Mecum de l’Organiste Read more about Leichte Orgelwerke, Band 2[…]

Festliche romantische Orgelmusik

Leichte Prä- und Postludien des 19. Jahrhunderts, hg. von Andreas Rockstroh

Rubrik:
erschienen in: organ - Journal für die Orgel 2022/03 , Seite 61

Noch einmal eine Ausgabe von Mis­cellanea der Orgelmusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts innerhalb der unüberschaubaren Flut an ähnlichen Editionen unterschied­licher internationaler Musikverlage! War das nötig, lieber Herausgeber? Immerhin garantiert der renommierte Bärenreiter-Verlag ein weltweites Vertriebsnetz, entgeht freilich nicht dem Vorwurf, seinen eigenen Ka­talog im Sinne eines editorischen Pleonasmus’ zu überlas­ten und dem internationalen Read more about Festliche romantische Orgelmusik[…]