Die CD zum Heft

Historical Organ (1765) São Vicente de Fora | Lisbon

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2014/03 , Seite 17

João Vaz (Lissabon) an der Orgel von João Fontanes de Maqueira (1765) in der ehemaligen Klosterkirche São Vicente de Fora zu Lissabon (Portugal)   António Carreira | Portugal, ca. 1530 – ca. 1594 Fantasia em Ré | Fantasia em Lá-Ré   Manuel Rodrigues Coelho | Portugal, ca. 1555–1635 Kirios de 1º tom (5 versos)   Read more about Die CD zum Heft[…]

Adolph, Wolfram

„The world’s most modern organ“

Die große Konzertorgel von Gerald Woehl im Studio Acusticum der Technischen Universität Luleå (Nordschweden)

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2014/02 , Seite 8

Im nordschwedischen Piteå nahmen Orgel-Verantwortliche rund um den bis vor kurzem dort lehrenden internationalen Konzertorganisten und Komponisten Hans-Ola Ericsson die orgelbauliche Herausforderung an und errichteten 2013 im Studio Acusticum der Technischen Universität Luleå nach konzeptionellen Ideen Ericssons Skandinaviens größte Orgel in ihrer Endgestalt mit über 200 Regis­tern und rund 9000 Pfeifen, gefertigt in der Marburger Read more about „The world’s most modern organ“[…]

Die CD zum Heft

Hans-Ola Ericsson in concert. Einweihungskonzert der Woehl-Orgel im Studio Acusticum in Piteå, Schweden

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2014/02 , Seite 16

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit

Adolph, Wolfram

Das klingende Herz Norwegens

Zum 200. Jahrestag des Inkrafttretens der Verfassung Norwegens wird das große Steinmeyer-Opus 1500 (1929/30) im Trondheimer Nidaros-Dom restauriert

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2013/03 , Seite 28

Die CD zum Heft

Pascal Reber „in concert“. Grandes Orgues Dubois (1766) Abbatiale Sts-Pierre-et-Paul | Wissembourg

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2013/02 , Seite 19

Adolph, Wolfram

Eine autarke Orgel-Skulptur

Das Kloster Loccum in Niedersachsen hat eine neue Hauptorgel

Rubrik: Instrument
erschienen in: organ 2013/02 , Seite 42

Die nahe dem Steinhuder Meer bei Nienburg gelegene ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Loccum, ältestes Predigerseminar und zugleich Tagungseinrichtung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, erhielt zum Jahreswechsel anlässlich des 850-jährigen Bestehens eine neue Hauptorgel der Firma Seifert (Kevelaer).

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support