organ - Journal für die Orgel 2023/02

Wege von und zu Max Reger

Auch nach mehr als hundert Jahren geben uns die Kompositionen von Max Reger, insbesondere seine Orgelwerke, noch immer zahlreiche Rätsel auf. Welches Tempo ist angemessen, wie gestaltet man eine überzeugende Phrasierung, welche Registrierung bringt die jeweils vorherrschende Satzstruktur am besten zur Geltung? Die Lösungsansätze führen mitunter zu weit voneinander entfernten Ergebnissen. – Die CD zum Read more about Wege von und zu Max Reger[…]

organ/Ambiente-CD zu organ 2/2023

Retrospektiven – Bach · Bach / Reger · Karg-Elert

Die CD zum Heft, eine Kooperation mit Ambiente Audio (ACD-109), wurde an der Mühleisen-Orgel der Stadtkirche Murrhardt eingespielt. Sie dokumentiert u. a. mit der Transkription von Bachs Chromatischer Fantasie und Fuge das wichtige Feld der Bearbeitung bei Max Reger. Retrospektiven ist das CD-Debüt des jungen Organisten Lukas Nagel. Programm: Johann Sebastian Bach (1685–1750) Sonate d-Moll nach der Read more about Retrospektiven – Bach · Bach / Reger · Karg-Elert[…]

organ - Journal für die Orgel 2023/01

Spannungsfeld Restaurierung – Rekonstruktion

Die Themenbeiträge in dieser Ausgabe können nur einige der unzähligen Aspekte andeuten, die beim Umgang mit historischen Orgeln zu bedenken sind. Auf den ersten Blick rein technische Details führen dabei etwa zu Fragen des Denkmalrechts, der Auswahl passender Literatur und ihrer Interpretation. Ziel ist stets, einen Klangkörper zu erhalten oder wiederzugewinnen, der zur kreativen und Read more about Spannungsfeld Restaurierung – Rekonstruktion[…]

organ/Nomine-CD zu organ 1/2023

Lieblingsstücke Folge 11 – Neuenfelde 1688

Die Arp-Schnitger-Orgel von 1688 gehört zu den wertvollsten Barockorgeln Norddeutschlands. Mit dem hochbarocken Kirchenraum bildet die Orgel ein einzigartiges Ensemble, in dem die Pracht der norddeutschen Orgelmusik in idealer Weise zur Geltung kommt. Hilger Kespohl hat hier Sämtliche Orgelwerke von Johann Adam Reincken (1643-1722) eingespielt. Reincken war im 17. Jahrhundert einer der berühmtesten Organisten seiner Read more about Lieblingsstücke Folge 11 – Neuenfelde 1688[…]

organ - Journal für die Orgel 2022/04

Kunst um die Orgel

„Kunst um die Orgel“: dazu gehören Dekors am Orgelwerk selbst ebenso wie aus Orgelteilen hergestellte Kunstwerke, aber auch „Orgel-Akzessoires“ – jene oft beweglichen oder gar tönenden Wesen, die in manchen Orgeln existieren. Zum Thema „Romantik“ der letzten Ausgabe gibt es noch einige Ergänzungen; unter anderem bringt uns der Aufsatz von Armin Becker weitere interessante Aspekte Read more about Kunst um die Orgel[…]

organ-CD zu organ 4/2022

Ernst Pfiffner 1922–2011

Christian Schmitt an der Metzler-Orgel (1983) der Reformierten Stadtkirche Zofingen, Schweiz Choral-Fantasie „Verleih uns Frieden gnädiglich“ Choral-Sonate 1 „Mitten wir im Leben“ (Mitten wir im Leben – Bitter ist der Kelch des Todes – Lasst uns nicht trauern wie jene, die keine Hoffnung haben – Heiliger, starker Gott – Choral) Meditationen über den Choral „O Read more about Ernst Pfiffner 1922–2011[…]

organ - Journal für die Orgel 2022/03

Romantik

Die Romantik weist sowohl in der Orgelmusik als auch auf dem Gebiet des Orgelbaus viele und un­erwartet unterschiedliche Facetten auf. Dies gilt für die regionale Streuung gleichermaßen wie für die Zeitspanne von mehr als einem Jahrhundert. Einige charakteristische Phänomene des Orgelwesens im 19. und frühen 20. Jahrhundert sind in dieser Ausgabe von organ vereint. Dass Merkmale Read more about Romantik[…]

organ-CD zu organ 3/2022

Nordisch, romantisch … und mehr

Kai Krakenberg spielt die neue Klais-Orgel (2021) in Husum, St. Marien Dieterich Buxtehude (1637–1707): Präludium in C BuxWV 13 Edwin Henry Lemare (1865–1934): Organ Sonata in F op. 95 (1914) Richard Sennels (1912–2006): Blicher-stemninger op. 36 (1981) Johann Sebastian Bach (1685–1750): Toccata in C BWV 566 (um 1707) Oskar Lindberg (1887–1955): Gammal fäbodpsalm från Dalarna Read more about Nordisch, romantisch … und mehr[…]

organ - Journal für die Orgel 2022/02

Orgel(t)räume

Orgel(t)räume … das können sein ein Ort wie der Orgelpark in Amsterdam, eine CD-Aufnahme, bei der alles stimmt (s. die organ-CD zum Heft), Lebensläufe mit und für die Orgel wie diejenigen von Guy Bovet und Olivier Latry oder auch eine Lebensaufgabe wie diejenige des Publizisten Günter Lade, der die Orgelwelt der Pariser Kathedrale Notre-Dame erforscht. Read more about Orgel(t)räume[…]

organ-CD zu organ 2/2022

Kyklos

Angela Metzger an der Reil-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Rosenheim (Oberbayern) Dieterich Buxtehude (1637–1707): Toccata in F BuxWV 156 (vor 1690) Franz Danksagmüller (*1969): Circuli (2012) Johann Sebastian Bach (1685–1750): An Wasserflüssen Babylon BWV 653, aus: 18 Choräle (Leipziger Fassung) Bernard Foccroulle (*1953): Toccata (2001) Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621): Variationen über „Est-ce Mars?” Daniel Read more about Kyklos[…]