organ - Journal für die Orgel 2022/04

Kunst um die Orgel

„Kunst um die Orgel“: dazu gehören Dekors am Orgelwerk selbst ebenso wie aus Orgelteilen hergestellte Kunstwerke, aber auch „Orgel-Akzessoires“ – jene oft beweglichen oder gar tönenden Wesen, die in manchen Orgeln existieren. Zum Thema „Romantik“ der letzten Ausgabe gibt es noch einige Ergänzungen; unter anderem bringt uns der Aufsatz von Armin Becker weitere interessante Aspekte Read more about Kunst um die Orgel[…]

organ-CD zu organ 4/2022

Ernst Pfiffner 1922–2011

Christian Schmitt an der Metzler-Orgel (1983) der Reformierten Stadtkirche Zofingen, Schweiz Choral-Fantasie „Verleih uns Frieden gnädiglich“ Choral-Sonate 1 „Mitten wir im Leben“ (Mitten wir im Leben – Bitter ist der Kelch des Todes – Lasst uns nicht trauern wie jene, die keine Hoffnung haben – Heiliger, starker Gott – Choral) Meditationen über den Choral „O Read more about Ernst Pfiffner 1922–2011[…]

organ - Journal für die Orgel 2022/03

Romantik

Die Romantik weist sowohl in der Orgelmusik als auch auf dem Gebiet des Orgelbaus viele und un­erwartet unterschiedliche Facetten auf. Dies gilt für die regionale Streuung gleichermaßen wie für die Zeitspanne von mehr als einem Jahrhundert. Einige charakteristische Phänomene des Orgelwesens im 19. und frühen 20. Jahrhundert sind in dieser Ausgabe von organ vereint. Dass Merkmale Read more about Romantik[…]

organ-CD zu organ 3/2022

Nordisch, romantisch … und mehr

Kai Krakenberg spielt die neue Klais-Orgel (2021) in Husum, St. Marien Dieterich Buxtehude (1637–1707): Präludium in C BuxWV 13 Edwin Henry Lemare (1865–1934): Organ Sonata in F op. 95 (1914) Richard Sennels (1912–2006): Blicher-stemninger op. 36 (1981) Johann Sebastian Bach (1685–1750): Toccata in C BWV 566 (um 1707) Oskar Lindberg (1887–1955): Gammal fäbodpsalm från Dalarna Read more about Nordisch, romantisch … und mehr[…]

organ - Journal für die Orgel 2022/02

Orgel(t)räume

Orgel(t)räume … das können sein ein Ort wie der Orgelpark in Amsterdam, eine CD-Aufnahme, bei der alles stimmt (s. die organ-CD zum Heft), Lebensläufe mit und für die Orgel wie diejenigen von Guy Bovet und Olivier Latry oder auch eine Lebensaufgabe wie diejenige des Publizisten Günter Lade, der die Orgelwelt der Pariser Kathedrale Notre-Dame erforscht. Read more about Orgel(t)räume[…]

organ-CD zu organ 2/2022

Kyklos

Angela Metzger an der Reil-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Rosenheim (Oberbayern) Dieterich Buxtehude (1637–1707): Toccata in F BuxWV 156 (vor 1690) Franz Danksagmüller (*1969): Circuli (2012) Johann Sebastian Bach (1685–1750): An Wasserflüssen Babylon BWV 653, aus: 18 Choräle (Leipziger Fassung) Bernard Foccroulle (*1953): Toccata (2001) Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621): Variationen über „Est-ce Mars?” Daniel Read more about Kyklos[…]

organ - Journal für die Orgel 2022/01

Dokumentation

Das Thema Dokumentation hat viele Gesichter: Datenbanken, Online-Portale, Orgelfotografie, auch ganz persönliche Orgelgeschichten gehören dazu – und, aus aktuellem Anlass, eine Nachlese zum Orgeljahr 2021. Vor allem auch Tonträger sind aussagekräftige Zeugnisse: Mit seiner inhaltlich das Journal begleitenden CD verfügt organ über ein Alleinstellungsmerkmal unter den einschlägigen Periodika im deutschsprachigen Raum. Die aktuelle organ-CD wurde Read more about Dokumentation[…]

organ-CD zu organ 1/2022

Spiel der Farben

Barockorgel der Firma Weimbs (Opus 327) und Chororgel der Firma Eule (Opus 694) Samuel Scheidt (1587–1654): Ballo de Grandula – 5 Variationen (Weimbs-Orgel) Johann Sebastian Bach (1685–1750): Duetto Nr. 3 G‑Dur BWV 804 (Weimbs-Orgel) Fantasie und Fuge g‑Moll BWV 542 (Weimbs-Orgel) Duetto Nr. 1 e‑Moll BWV 802 (Weimbs-Orgel) Aus der Kantate „Was mir behagt, ist nur Read more about Spiel der Farben[…]

organ - Journal für die Orgel 2021/04

Saalorgeln | Anton Bruckner

Dem besonderen Phänomen der Konzertsaalorgel widmen wir uns in der aktuellen Ausgabe – einschließlich aller damit verbundenen Fragen und Konflikte: Wie viel Platz darf eine Orgel auf dem Podium beanspruchen? Will man sie überhaupt sehen? Soll sie das Orchester ergänzen, imitieren oder solistisch brillieren? Wie innovativ können Orgeln im Betrieb multifunktionaler Spielstätten sein? – Aus Read more about Saalorgeln | Anton Bruckner[…]

organ-CD zu organ 4/2021

Die neue Kuhn-Orgel der Tonhalle Zürich

Live-Aufnahmen aus der Orgelnacht vom 25. September 2021 1 Sigfrid Karg-Elert (1877–1933) The Sun’s Evensong | Hymn to the Stars Anna-Victoria Baltrusch, Orgel 2 Akira Nishimura (*1953) Prelude „Vision in flames“ Marco Amherd, Orgel 3 César Franck (1822–90) Prelude, Fugue et Variation op. 18 Fassung für Orgel und Klavier · Christian Schmitt, Orgel; Peter Solomon, Read more about Die neue Kuhn-Orgel der Tonhalle Zürich[…]