organ - Journal für die Orgel 2025/01

Vermitteln

Wie kann das Interesse an Orgelspiel und Orgelbau geweckt bzw. vertieft werden? – Das Thema „Vermitteln“ hat viele Facetten. Tolle Beispiele kommen hier von den Orgelpädagog:innen Carolin Kaiser sowie Yun Zaunmayr und Mirko Rechnitzer. Bei Daniel Harlanders Schulprojekt haben Oberstufenschüler sogar eine Orgel gebaut! Die britische Organis­tin und Dirigentin Anna Lapwood ist mittlerweile weltbekannt: Wie Read more about Vermitteln[…]

organ-CD zu organ 1/2025

SiGNALE

GENUIN classics, GEN 25900 Kerstin Petersen, Orgel Lin Chen, Perkussion Ada Namani, Gong Cornelius Gebert, Sprecher Rikako Watanabe (*1964): Mikoshi (2023) für Orgel und Perkussion / Passés présents (2021) für Orgel Siegrid Ernst (1929–2022): Das Signal (2012) für Orgel und Sprecher über Texte von Rose Ausländer Alyssa Aska (*1985): aufstieg.entspannung (2020), Urfassung für Schlangen-Gong und Read more about SiGNALE[…]

organ - Journal für die Orgel 2024/04

Jubiläen

Viele Jubiläen gibt es zum Ende des Jahres noch (nach) zu feiern, allen voran Arnold Schönbergs 150 Geburtstag: Seine komplexen “Variations on a Recitative” für Orgel hat sich Pier Damiano Peretti näher angesehen. Weitere Jubilare sind Gabriel Fauré, Théodore Dubois und Pierre Cochereau; und es gilt Albert Renaud (1855–1924) zu entdecken. Zwei Jubiläen von Orgeln Read more about Jubiläen[…]

organ-CD zu organ 4/2024

CHACONNE 1927

Mona Hartmann an der E. F. Walcker- Orgel (1927) in St. Antonius, Papenburg Johann Sebastian Bach (1685–1750): Chaconne d-Moll für Violine allein BWV 1004 in der Bearbeitung von 1927 von Arno Landmann (1887–1966) Healey Willan (1880–1968): Introduction, passacaglia and fugue in e flat minor (1916) Johann Nepomuk David (1895–1977): Chaconne in a-Moll (1927) Karl Höller Read more about CHACONNE 1927[…]

organ - Journal für die Orgel 2024/03

Verborgen – offensichtlich

Der Gegensatz „verborgen – offensichtlich“ wirkt als Themenschwerpunkt zunächst abstrakt. Rasch nimmt er jedoch sehr konkrete Gestalt an – etwa wenn es um Kalkanten geht. Zugunsten der Architektur werden selbst große Orgel-Ensembles optisch diskret verborgen – etwa im Mainzer Dom. Die große Orgel im Trierer Dom dagegen fällt sofort ins Auge, nicht jedoch alle Details Read more about Verborgen – offensichtlich[…]

organ/Ambiente-CD zu organ 3/2024

Die Simnacher-Orgel (1756) der Heilig-Kreuz-Kirche Landsberg am Lech

Winfried Lichtscheidel spielt Werke von Muffat, J. B. Bach, Pachelbel, Kobrich, Mozart, Kerll und Enjott Schneider Georg Muffat (1653–1704): Toccata Septima in C aus: Apparatus musico-organisticus (1690) Johann Bernhard Bach (1676–1749): Ciacona in B Johann Pachelbel (1653–1706): Ciacona in d Johann Anton Kobrich (1714–91): Toccata XIX in a / Zwei Stücke aus ‚Rivulus Septemfluus‘: Suave Read more about Die Simnacher-Orgel (1756) der Heilig-Kreuz-Kirche Landsberg am Lech[…]

organ - Journal für die Orgel 2024/02

Orgel & Ensemble

Für alle Abonnentinnen und Abonnenten: Die App ist bereits freigeschaltet! Orgeln und Organisten werden tendenziell eher als Solisten wahrgenommen; ihre Qualitäten als Teile oder Partner weiterer Ensembles geraten leicht aus dem Bewusstsein. Der Thementeil dieser Ausgabe nimmt deshalb einmal das Zusammenwirken der Orgel mit weiteren Klangkörpern in den Blick: aus der Sicht von Komponisten, Interpreten und Read more about Orgel & Ensemble[…]

organ-CD zu Heft 2/2024

Devotion Hingabe

Peter Holder, Sub-Organist der Westminster Abbey, an der Klais-Orgel der Abtei Himmerod Johann Sebastian Bach (1685–1750) nach / after Antonio Vivaldi Konzert für 4 Violinen in a-Moll BWV 1065, bearbeitet von Guy Bovet Jeanne Demessieux (1921–68) Te Deum op. 11 (1957/58) Franz Liszt (1811–86) Après une lecture de Dante: Fantasia quasi Sonata bearbeitet von Helmut Read more about Devotion Hingabe[…]

organ - Journal für die Orgel 2024/01

Total digital?

Die Beiträge in dieser Ausgabe wollen dazu anregen, Begriffe wie Digitalisierung differenziert zu betrachten und anzuwenden. Wie vor gut 100 Jahren, als die Elektrotechnik neue Möglichkeiten eröffnete, fragen wir: Welche Neuerungen sind für eine lebendige Orgelszene zuträglich und welche führen eher auf Abwege, in Eintönigkeit oder Unterkühlung? – Für die aktuelle organ-CD hat Christoph Keggenhoff Read more about Total digital?[…]

organ-CD zu organ 1/2024

ZEIT RAUM

Christoph Keggenhoff an Orgeln im Dom zu Speyer Orgel auf dem Königschor, Mitteltöniges Werk Hans Leo Hassler (1564–1612): Magnificat quarti toni Orgel auf dem Königschor Johann Sebastian Bach (1685–1750): Partite diverse sopra il Corale „O Gott, du frommer Gott“ BWV 767, Partita I–Partita IX Hauptorgel Max Reger (1873–1916): Aus Zwölf Stücke, Op. 59: 5. Toccata Read more about ZEIT RAUM[…]