25. September 2018

Auszeichnungen

Den XVII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb hat David Kiefer (im Bild 2. von rechts) gewonnen. Beim Finale am 13. September 2025 im Freiberger Dom siegte der 28-jährige Kirchenmusiker aus Deutschland vor Jannik Gerdes (Deutschland; 2. von links) und Jakub Moneta (Polen; ganz rechts). Zum ersten Mal wurde mit dem Preis des PURPLE PATH zusätzlich ein Pub­likums­preis verliehen; er ging an Hanna Cho (Südkorea; ganz links). Neben Preisgeldern von insgesamt 16000 Euro erhalten die Preisträger:­innen die Möglichkeit, Konzerte an Silbermann-Orgeln und weiteren berühmten historischen Instrumenten in ganz Deutschland und darüber hinaus zu geben. (Foto: © Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.)

Beim 2. Internationalen Orgelwettbewerb „Faszination Orgel“, der vom 10. bis 13. Juli in Mannheim stattfand, wurden Preisgelder in Höhe von 13000 Euro vergeben. Sieger (5000 Euro) ist Gregor Früh aus Lübeck, der zweite Preis (3000 Euro) ging an Jonas Schauer aus Leipzig, der dritte Platz (2000 Euro) an Risa Toho aus Freiburg. Die Förderpreise der Stiftung Christuskirche in Höhe von je 1000 Euro erhielten Filip Sˆmerda und Stephan Pollhammer, beide aus München. An Gregor Früh ging auch der Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks von Max Reger (Max-Reger-Institut) in Höhe von ebenfalls 1000 Euro. Auf die Ausschreibung hatten sich 42 Bewerberinnen und Bewerber aus der ganzen Welt beworben. Im Bild: Gewinner und Jury des 2. Internationalen Orgelwettbewerbs „Faszination Orgel“ in Mannheim, v.l.n.r.: hinten die Jury­mitglieder Arvid Gast, Anne-Gäelle Chanon, Jean-Baptiste Dupont, Markus Eichenlaub, Johannes Michel und Kord Michaelis, vorne: Risa Toho (3. Preis), der Gewinner des 1. Preises Gregor Früh, Jonas Schauer (2. Preis) (Foto: © Markus Ridinger)

Julian Emanuel Becker aus Leipzig ist der Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2025 in der Kategorie Orgel. Der in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats stehende Wettbewerb fand in diesem Jahr in Leipzig statt. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld, werden in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen und eine eigene CD beim Label GENUIN aufnehmen. Je ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs 2025 in der Kategorie Orgel erhalten Theresa Heidler (Leipzig) und Silvan Meschke (Leipzig).

Jan Liebermann, am 26. Januar 2025 in Berlin

Jan Liebermann hat den Förderpreis Deutschlandfunk beim Musikfest Bremen 2025 erhalten. Damit geht die Auszeichnung erstmals an einen Organisten. Der 2005 im oberfränkischen Kronach geborene Musiker überzeugte die Deutschlandfunk-Musikredaktion und die Leitung des Musikfests Bremen mit seiner „beachtlichen Reife und musikalischen Gestaltungskraft an der Orgel“. Darüber hinaus sei Liebermann „sehr erfolgreich auf Social Media aktiv und weckt neues Inte­resse für Orgelmusik bei einem jungen Publikum, das zuvor wenig mit dem Instrument anzufangen wusste“, so die Jury. Jan Liebermann begann mit zwölf Jahren Orgel zu spielen. Im Dezember 2019 wurde er als Jungstudent in die Young Academy der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main aufgenommen; bis zu diesem Sommer studierte er in der Vorklasse der Hochschule für Musik in Mainz Orgelliteraturspiel. Mit dem „Förderpreis Deutschlandfunk“ unterstützen der Deutschlandfunk und das Musikfest Bremen seit 1998 hochbegabte Nachwuchskünstler:­innen. Der Sachpreis umfasst eine CD-Produktion sowie ein Engagement beim Musikfest Bremen 2026. (Foto: © Lautenschläger)

 

Marius Herb, Konzertfachabsolvent in der Orgelklasse Gerhard Gnann der Musikhochschule Mainz. ist der Preisträger des zum zweiten Mal verliehenen Albert-Schweitzer-Orgelpreises der Bernhardt Stiftung 2025. Seine „sowohl musikalisch feingliedrige als auch technisch brillante Interpretation“ von J. S. Bach und Duruflé überzeugte die Jury am Abend des Nominierungskonzerts an der Ott-Woehl-Orgel in der Martinskirche Nierstein. – Geboren 2000 in Augsburg, wurde Herb 2016 jüngster Student an der Kirchenmusikhochschule Regensburg; nach seinem Abschluss dort wechselte er 2020 nach Mainz. Am 28. September 2025 war Marius Herb im Preisträgerkonzert an der Walcker-Woehl-Orgel der Katharinenkirche Oppenheim zu erleben. (Foto: © Lisas finest photography)

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support